Aktuell
Next Generation 2021 – Bildungsoffensive der Veranstaltungsbranche

Der Schweizer Verband technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe, der Partnerverband artos und die Lehrbetriebe haben das Projekt «Next Generation 2021» initiiert. An neun Standorten finden im Februar und März virtuelle Showcases statt. Bekannte Schweizer Künstlerinnen und Künstlern rocken die Bühne, Lernende sorgen für Licht und Ton. Die Branche reagiert damit auf das Verbot von Grossveranstaltungen, welches auch die angehenden Veranstaltungsfachfrauen/-männer EFZ trifft. Ihre Arbeit ist seit Längerem massiv eingeschränkt. Dadurch können etliche Handlungskompetenzen nicht oder nur ungenügend vermittelt werden. Die Initiative wird vom Bund (Task Force «Perspektive Berufslehre») und den Kantonen unterstützt.
Mehr: www.nextgeneration2021.ch
Tickets kaufen: www.ticketcorner.ch
LehrstellenPuls: Zwei von drei Lehrstellen sind vergeben

Knapp die Hälfte der Lehrbetriebe führen keine Schnupperlehren und normalen Bewerbungsgespräche mehr durch. Und 69% der für August 2021 angebotenen Lehrstellen sind besetzt. Dies sind zwei zentrale Aussagen der jüngsten Erhebung (Januar 2021) von LehrstellenPuls. Die Erhebung zeigt auch, dass 87% der Lernenden trotz Corona der Arbeit im Betrieb normal nachgehen können; 11% erleiden Limitierungen. An der Befragung haben sich 2466 Lehrbetriebe unterschiedlicher Grösse aus allen Kantonen und Berufsfeldern beteiligt.
Lehrstellenbesetzung verläuft ähnlich wie in den Vorjahren

Zurzeit ist die Besetzung der Lehrstellen für den Sommer 2021 schweizweit im Gange. Insgesamt spiegeln die von der Task Force «Perspektive Berufslehre» eingeholten kantonalen Trendmeldungen eine stabile Lehrstellensituation. Eine gewisse Zurückhaltung bei der Besetzung von Lehrstellen zeigt sich in jenen Branchen, die von der Pandemie besonders betroffen sind. Dazu gehören insbesondere der Hotel- und Gastronomiebereich sowie die Fitness- und Eventbranche. Je nach wirtschaftlicher Entwicklung ist in den betroffenen Branchen bis im Sommer mit Aufholeffekten zu rechnen.
Lehrabschlüsse ermöglichen – trotz Pandemie
Die meisten Gastronomiebetriebe sind wegen der Pandemie geschlossen. Das schränkt die betriebliche Bildung ein – was insbesondere für Lernende, die kurz vor dem Qualifikationsverfahren stehen, problematisch ist. Einige Kantone haben reagiert und geschlossene Hotels zu Ausbildungsstätten umfunktioniert. Dort können sich die betroffenen Lernenden unter Anleitung erfahrener Berufsbildnerinnen und Berufsbildner gezielt auf ihren Lehrabschluss und damit auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorbereiten. Vergleichbare Projekte sind auch in anderen Berufen. Sie werden von der Task Force «Perspektive Berufslehre» unterstützt.
Beitrag Radio SRF (Deutsch)
Beitrag «Einsteiger» (Deutsch)
Task Force «Perspektive Berufslehre»
Lehrstellenpuls: Corona beeinträchtigt Berufsbildung

7 Prozent der Lernenden waren im Dezember 2020 in begrenztem Umfang an ihrem Arbeitsplatz, 21 Prozent zumindest teilweise im Homeoffice. Dies zeigt die 9. Erhebungswelle von LehrstellenPuls. Diese und weitere Ergebnisse widerspiegeln die noch immer hohen Infektionszahlen. Die Quarantäne-Massnahmen stellen die Lehrbetriebe und Lernenden vor grosse Herausforderungen beim Aufholen von verpasstem Stoff im Lehrbetrieb oder in der Berufsfachschule. Weiterhin relativ geringe Auswirkungen hatten die hohen Corona-Fallzahlen auf das Lehrstellenangebot für 2021.
Berufserkundung trotz Corona

Aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 kann der Berufswahlprozess 2021 nicht überall im gewohnten Rahmen stattfinden. Wo Schnupperlehren oder Informationsveranstaltungen in direktem Kontakt nicht möglich sind, helfen verschiedene Ersatzmassnahmen wie virtuelle Berufserkundungen oder Lehrstellenbörsen weiter. Die Task Force «Perspektive Berufslehre» ruft alle Beteiligten auf, das vielfältige Angebot zu nutzen. Eine Übersicht findet sich auf berufsberatung.ch.
Evaluation der Kampagne berufsbildungplus.ch

Das SBFI hat econcept beauftragt, die Kampagne berufsbildungplus.ch in ihrer Phase 2015-2019 zu evaluieren. Zweck der Evaluation war es, die Kampagne hinsichtlich Ausgestaltung und Wirkungen zu prüfen sowie Lehren für eine mögliche Nachfolgekampagne ab 2022 zu gewinnen. Die Kampagne wird insgesamt als relevant, qualitativ hochstehend und glaubwürdig beurteilt; die Sichtbarkeit bei den Zielgruppen könnte aber noch verbessert werden. Die Kommunikationsmittel fanden schweizweit grösstenteils positive Beachtung. Dies geht aus dem Schlussbericht hervor.
viamia: kostenlose Standortbestimmung für Personen ab 40 Jahren

Dank dem Angebot «viamia» können Personen ab 40 Jahren eine kostenlose Standortbestimmung in Anspruch nehmen, um ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu überprüfen. «viamia» startet im Januar 2021 in elf Kantonen. Gestützt auf die Evaluationen dieser Pilotprojekte werden Bund und Kantone für die Jahre 2022-2024 gemeinsam ein Angebot für alle Kantone entwickeln.
Lerne Spengler, werde Spenglerpolier

Profis kommen weiter: Maxime Pythoud ist Spenglerpolier aus Leidenschaft und arbeitet im Spengler- und Sanitärbetrieb seiner Eltern. An seinem Bildungsweg schätzt er insbesondere die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, sich mit Berufskolleginnen und -kollegen zu vernetzen.
Lerne Fachfrau Hauswirtschaft, werde Leiterin in Facility Management
Profis kommen weiter: Varenka Horber ist als Leiterin in Facility Management in einem Wohnheim tätig. Im Interview erzählt sie, wie sie sich Kompetenzen wie Flexibilität, Teamfähigkeit und Durchhaltewillen angeeignet hat und warum sich Weiterbildung lohnt.
Agenda
Trouve ta place d'apprentissage
Informations sur le thème de l’apprentissage et inscription à des entretiens d’embauche en visio. Lien
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Digitale Aargauer Lehrstellenbörse 2021
Die Lehrstellenbörse findet erstmals in digitaler Form statt. Anmelden
ESPOPROFESSIONI
L’edizione 2021 si terrà con una serie di eventi via web e in presenza. Link
BAM digital
Die Berner Ausbildungsmesse findet 2021 digital statt Link
ZEBI digital
Die Zentralschweizer Bildungsmesse findet 2021 digital statt Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Tag der Berufsbildung
25 Regionalradios in 20 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Capa'cité des métiers 2021
A découvrir: plus de 200 professions. Lien
Aargauische Berufsschau ab'19
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren.
Link
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennen lernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen.
Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder.
Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation.
Lien
Fiutscher – Bündner Berufsausstellung
120 Berufe sowie 220 Weiterbildungen stellen sich vor. Durchführungsentscheid noch offen.
Link
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz.
Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations
Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation
Lien
WorldSkills 2021
Berufsweltmeisterschaften Link