Aktuell
Bildungswege und Abschlüsse im Überblick

Das interaktive Schema der Berufsberatung zeigt die wichtigsten Bildungswege in der Schweiz. Wird der Mauszeiger über das Diagramm bewegt, erscheinen die Abschlüsse oder Institutionen gelb. Durch Anklicken öffnet sich ein Erklärungsfenster mit zusätzlichen Informationen. Pfeile zeigen die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten zu einem bestimmten Abschluss. Über weitere mögliche Bildungswege informieren die Links in den Erklärungsfenstern.
Positiver Effekt auf Lohn und Karrieremöglichkeiten

Die höhere Berufsbildung ermöglicht Personen mit Berufsausbildung den Abschluss einer Ausbildung auf Niveau Tertiärstufe. 2016 strebten gut 30 000 Kandidatinnen und Kandidaten einen Abschluss der höheren Berufsbildung an. Die Verbesserung der Position auf dem Arbeitsmarkt sowie des Einkommens sind dabei ausschlaggebend bei der Wahl einer solchen Ausbildung. Ein Jahr nach Ausbildungsabschluss geben bereits mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen an, die Ausbildung habe einen positiven Effekt auf ihr Gehalt und ihre Karrierechancen. Das zeigen die Ergebnisse der ersten Erhebung zur höheren Berufsbildung des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Bern ist auch 2020 Austragungsort der SwissSkills

Die Stiftung SwissSkills will die zentralen Berufsmeisterschaften nach dem Grosserfolg der diesjährigen Austragung zukünftig im Zweijahresrhythmus durchführen und bezeichnet Bern als den «bestmöglichen Austragungsort für die nächsten Jahre». Der Verein SwissSkills Bern hat sich auf Anfrage der Stiftung SwissSkills bereit erklärt, die Schweizer Berufsmeisterschaften im September 2020 erneut durchzuführen.
Quoten der Erstabschlüsse und Maturitäten

2016 haben 91,3% der jungen Erwachsenen im Alter bis zu 25 Jahren einen Abschluss auf der Sekundarstufe II erworben (93,7% Frauen, 81,1% Männer). Die Männer haben öfter einen Abschluss in der beruflichen Grundbildung erreicht als die Frauen; umgekehrt haben mehr Frauen eine allgemeine Ausbildung abgeschlossen. Fast 40% der jungen Erwachsenen haben einen Maturitätsabschluss erworben. Mit 21,2% ist die Quote an gymnasialen Maturitäten höher als diejenige an Berufsmaturitäten (15,4%). Jene der Fachmaturität, die vor zehn Jahren eingeführt wurde, ist noch gering (3,0%).
myBerufswahl - interaktiv zum Wunschberuf

myBerufswahl unterstützt Schüler und Schülerinnen auf dem Weg zur ersten Berufswahl. Mit interaktiven Spielen erkunden sie die Welt der Berufe und klären die eigenen Stärken und Interessen. Für Eltern und Lehrpersonen stehen zusätzliche Angebote zur Verfügung.
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne

An der Berufs- und Ausbildungsmesse in der Expo Beaulieu Lausanne (27.11. – 2.12.18) präsentieren sich rund 100 Aussteller. Sie informiert über mehr als 500 Grundbildungen und Weiterbildungen – ein Treffpunkt für Berufswahl und Ausbildung.
www.metiersformation.ch
cité-métiers.ch Genf: 400 Berufe vor Ort

Die Genfer Ausbildugnsmesse cité-métiers.ch öffnet am 20. November um 8.30 Uhr ihre Tore. Das gesamte Spektrum der Berufswelt ist präsent: berufliche Grundbildungen, akademische Ausbildungen und zahlreiche Weiterbildungsangebote. Es werden viele Neuheiten präsentiert und 80 000 Besucherinnen und Besucher erwartet.
Neuer Online-Ratgeber «Rechte der Lernenden»

Die Gewerkschaftsjugend des SGB lanciert die Webseite www.rechte-der-lernenden.ch in Ergänzung zum Ratgeber «Ich kenne meine Rechte». Die Plattform umfasst 400 Stichwörter zur Beantwortung von Fragen Jugendlicher in Ausbildung. Diese können die Webseite auch auf ihrem Smartphone nutzen. Die Druckversion des Ratgebers ist weiterhin verfügbar. Sie kann beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) bestellt werden.
BAM 2018 – Berufe aus nächster Nähe erleben

Rund 130 Aussteller präsentieren an der Berner Ausbildungsmesse BAM (8. – 12. November) ihre Angebote und beraten sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Erwachsene rund um die Themen Grund- und Weiterbildung. Jugendliche im Berufswahlalter erhalten Einblick in ihre Wunschberufe und können im Gespräch mit Lernenden und Berufsbildenden Fragen klären.
Zukunftstag: 8. November 2018

Der nationale Zukunftstag ermöglicht Mädchen und Jungen, die Seiten zu wechseln und ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern an die Hand zu nehmen. Sie eröffnen sich damit neue Horizonte. Der Zukunftstag ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schule, Arbeitswelt und Elternhaus.
Agenda
VET Congress 2019
6th Congress on Research in Vocational Education and Training
Link
TOP-Ausbildungsbetrieb
Informationsveranstaltung zum Projekt TOP-Ausbildungsbetrieb am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB.
Link
IBLIVE SOLOTHURN 2019
An der IBLive können Schülerinnen und Schüler Industrieberufe live erleben. Die IBLive findet am 26., 28. und 29. März statt.
Link
Kongress SGBF/SGL
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Thema: Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten. Link
OBA Ostschweizer Bildungsausstellung
Rund 150 Institutionen und Betriebe stellen Berufe sowie Aus- und Weiterbildungen vor.
Link
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennen lernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
Schaffhauser Berufsmesse
Die Schaffhauser Berufswelt richtet sich an Jugendlichen im Berufsfindungsprozess.
Link
Berufsmesse Thurgau
An der Berufsmesse Thurgau präsentieren sich über 200 Berufe und Ausbildungen.
Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz.
Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder.
Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionel et la formation.
Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
Salon interjurassien de la formation
Les jeunes en âge de choisir une profession pourront découvrir près de 150 formations professionnelles initiales proposées dans l’Arc jurassien.
Lien
BIM Berufsinfo-Messe Olten
Die BIM bringt Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Solothurn und der Region Oberaargau die Berufswelt näher
Link
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
Über 100 Aussteller präsentieren rund 250 Wege, welche in die Berufswelt führen sowie ein breites Weiterbildungsangebot.
Link
Fiutscher – Bündner Berufsausstellung
120 Berufe sowie 220 Weiterbildungen stellen sich vor.
Link