Aktuell
«Der Lehrstellenmarkt erweist sich als krisenresistent»

Corona-Krise und eine steigende Zahl an Schulabgängerinnen und Schulabgängern: Ist der Lehrstellenmarkt dem Druck gewachsen? Die Frage geht an Rémy Hübschi, Vizedirektor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. mehr
Impressionen der SwissSkills Championships 2020
Die SwissSkills Championships 2020 gehen in die Schlussphase. Bis Ende Monat stehen noch elf Schweizer Berufs-Meisterschaften auf dem Programm, die gemäss aktuellem Stand ohne Publikum unter den Schutzkonzepten der jeweiligen Branchen durchgeführt werden können. Dank der Partnerschaft von Yousty mit SwissSkills haben alle Berufsverbände die Möglichkeit, im Rahmen der SwissSkills Championships 2020 ein Video realisieren zu lassen.
EuroSkills 2020 auf unbestimmte Zeit verschoben

Die EuroSkills 2020, die coronabedingt erst im Januar 2021 in Graz stattgefunden hätten, werden abermals auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund für die Verschiebung sind die steigenden Coronavirus-Infektionen in ganz Europa, die zahlreichen wechselseitig ausgesprochenen Reisewarnungen und die Absage einiger Nationen, so der Veranstalter.
Machen Sie sich stark für die Schweiz
Im Rahmen der Massnahmen zur Stabilisierung des Lehrstellenmarkts hat die Task Force «Perspektive Berufslehre 2020» eine «Berufsbildungs-Challenge» lanciert.
Unterschreiben Sie das Manifest:
«Ich finde es wichtig, dass die Schweizer Wirtschaft im bisherigen Umfang ausbildet und danke allen Betrieben, die jungen Menschen eine Ausbildung ermöglichen.»
Lehrstellenvergabe 2020 grösstenteils abgeschlossen

Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt haben während des Sommers 2020 ihre Massnahmen zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes intensiviert. Dank dieser Massnahmen und dem Engagement der Lehrbetriebe konnten schweizweit per Ende September 2020 sogar etwas mehr Jugendliche als 2019 eine berufliche Grundbildung in Angriff nehmen. Hinsichtlich der Integration auf dem Arbeitsmarkt entwickelte sich die Zahl der arbeitslosen Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger über die Sommermonate 2020 ähnlich wie in den Vorjahren.
«Das Vertrauen in die Berufsbildung ist auf hohem Niveau stabil»

Wie gut bereitet die Berufsbildung auf eine Arbeitswelt vor, die sich immer schneller wandelt? Diese Frage stellt die Universität Bern Schweizerinnen und Schweizern – mit interessanten Ergebnissen. Im Gespräch: Studienleiter Stefan C. Wolter. mehr
LehrstellenPuls: Positive Prognosen für 2021

84 Prozent von 2861 befragten Lehrbetrieben werden gleich viele oder mehr Lehrstellen für 2021 anbieten. Dies geht aus der fünften Erhebungswelle des LehrstellenPuls von ETH und Yousty hervor. 10 Prozent der Betriebe werden weniger Lehrstellen anbieten und 7 Prozent wissen es noch nicht. Die Befragungen zur aktuellen Lage zeigen bessere Ergebnisse im Vergleich zu den Vormonaten. So sind 89 Prozent der durch die befragten Lehrbetriebe angebotenen Lehrstellen mit Lehrstart im Herbst 2020 schon seit August besetzt. Allerdings sollte gemäss LehrstellenPuls denjenigen Jugendlichen, die aktuell in einer Berufslehre sind, mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Für sie zeichnen die befragten Betriebe ein leicht pessimistischeres Bild.
SwissSkills 2020: Die ersten 20 Champions sind bekannt

Bis am vergangenen Wochenende fand ein Drittel der diesjährigen Berufsmeisterschaften SwissSkills Championships 2020 statt. Anstelle an den ursprünglich in Bern geplanten, zentral ausgetragenen Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills» massen sich die besten jungen Berufstalente der Schweiz in den letzten Tagen dezentral, verteilt über die ganze Schweiz. 20 neue SwissSkills Champions 2020 wurden erkoren, bis Ende November werden 40 weitere Schweizer-Meister-Titel vergeben. Aus 19 verschiedenen Kantonen gewannen junge Berufsleute in diesem ersten Teil der diesjährigen Schweizer Berufsmeisterschaften Medaillen. Die Meister-Titel gingen an die Kantone Bern (5), St. Gallen (4), Freiburg (3), Luzern (2), Thurgau (2), Aargau, Basel-Landschaft, Waadt und Wallis (je 1).
Lehrstellenmarkt 2020 erweist sich als krisenresistent
Insgesamt spiegeln die von der Task Force «Perspektive Berufslehre 2020» eingeholten kantonalen Trendmeldungen eine stabile Lehrstellensituation. Gesamtschweizerisch sind per Ende August 2020 rund 73'000 Lehrverträge unterzeichnet worden. Dies entspricht 96% der im Vorjahr abgeschlossenen Lehrverträge. Die Zahl der bis August 2020 abgeschlossenen Lehrverträge liegt gesamtschweizerisch sogar leicht über den Vorjahreswerten.
Das Ersatzformat der SwissSkills 2020 ist lanciert

Das Ersatzformat für die SwissSkills 2020, den grössten Berufsbildungs-Event der Schweiz, ist lanciert: Statt auf dem Gelände der Bernexpo küren 700 der besten jungen Berufsleute in 60 Berufen verteilt über die ganze Schweiz die nationalen Berufsmeister «SwissSkills Champions 2020». Mit der heute lancierten Plattform «SwissSkills Connect» und den Live-Inspirationstagen von nächster Woche bietet SwissSkills zusätzlich für Tausende von Schülerinnen und Schülern eine völlig neue, innovative Form des «digitalen Schnupperns» in rund 100 verschiedenen Lehrberufen an.
Agenda
BAM digital
Die Berner Ausbildungsmesse findet 2021 digital statt Link
ZEBI digital
Die Zentralschweizer Bildungsmesse findet 2021 digital statt Link
Tag der Berufsbildung
25 Regionalradios in 20 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Link
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennen lernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen.
Link
WorldSkills 2021
Berufsweltmeisterschaften Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder.
Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionel et la formation.
Lien
Fiutscher – Bündner Berufsausstellung
120 Berufe sowie 220 Weiterbildungen stellen sich vor. Durchführungsentscheid noch offen.
Link
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz.
Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations
Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link