Aktuell
Höhere Berufsbildung: Bundesfinanzierung für vorbereitende Kurse

Seit Anfang 2018 unterstützt der Bund Absolventinnen und Absolventen von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, mit direkten Bundesbeiträgen. Ein erstes Fazit zeigt, dass die neue Fördermassnahme gut angelaufen ist: Das Onlineportal für die Beantragung der Bundesbeiträge und die Meldung der Kurse funktioniert gut und wird von Absolvierenden wie Kursanbietern rege genutzt.
«Mehr drauf»: Informationsoffensive zur Berufsmaturität

Die Berufsmaturität ergänzt die berufliche Grundbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Das eröffnet leistungsstarken Jugendlichen viele Möglichkeiten. Mit dem Berufsmaturitätszeugnis können sie direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen oder ein Studium an einer Fachhochschule beginnen. Nach einer Ergänzungsprüfung (Passerelle) ist auch das Studium an einer Universität oder einer ETH möglich. Zur Stärkung der Berufsmaturität haben die Verbundpartner der Berufsbildung eine Informationsoffensive lanciert. «mehr drauf» lautet ihr Slogan. Über die neue Website www.berufsmaturitaet.ch ist vielfältiges Informations- und Promotionsmaterial erhältlich.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Memospiels stehen fest. Wir gratulieren!

berufsbildungplus.ch beteiligte sich am 11. Interkantonalen Tag der Berufsbildung vom 8. Mai mit einem Wettbewerb. Mit dem «Lerne-Werde-Memo-Spiel» konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stärken der Berufsbildung spielerisch entdecken. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Fujifilm-Sofortbildkameras fest. Es sind dies:
Herzliche Gratulation.
Wer das Memospiel noch nicht kennt: Hier geht's zum «Lerne-Werde-Memospiel».
Welche Wege schlagen Jugendliche am Ende der obligatorischen Schulzeit ein?

Am «Nahtstellenbarometer – Bildungsentscheide nach der obligatorischen Schulzeit» lässt sich ablesen, welchen Weg Jugendliche am Ende ihrer obligatorischen Schulzeit einschlagen möchten. Die erstmals in dieser Form vorliegenden Daten zeigen: Am Stichtag 15. April 2018 interessierten sich in der Schweiz 45’000 Jugendliche für eine berufliche Grundbildung, 26’500 für eine Maturitätsschule und 14’000 für ein Brückenangebot oder eine andere Zwischenlösung.
Lerne Sanitärinstallateur, werde Vize-Weltmeister

Profis kommen weiter: Die WM-Silbermedaille verdankt Florian Müller zu einem wesentlichen Teil seinem früheren Chef. Dieser meldete ihn für die Schweizer Berufsmeisterschaften an. So entwickelte sich Florian Müllers Laufbahn anders als geplant – aber nicht minder erfolgreich. mehr
SwissSkills 2018: Vom 12. bis 16. September 2018 treffen sich in Bern die besten jungen Berufsleute aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung zu den zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Link
100 Tage vor den SwissSkills 2018

In 100 Tagen werden die SwissSkills 2018, die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften, auf dem Gelände der BERNEXPO eröffnet. Bereits jetzt, einen Tag vor der Eröffnung des öffentlichen Ticketverkaufs, zeichnet sich ein Besucherrekord ab. Unterstrichen wird die nationale Bedeutung des Anlasses durch die Unterstützung von gleich drei Bundesräten.
Bildungssystematik – pfiffig und anschaulich erklärt

Das Schweizer Berufsbildungssystem ermöglicht dank seiner Durchlässigkeit höchst individuelle Bildungsbiografien. Wer eine Lehre macht, kann später noch studieren; wer das Gymnasium abschliesst, kann eine höhere Berufsbildung oder eine Fachhochschule absolvieren. Alles ist möglich, viele Wege führen ans Ziel. Zwölf Erklärvideos von SwissSkills Career vermitteln diese Botschaft auf pfiffige und anschaulich Weise. Sie zeichnen den Weg von fiktiven Berufsleuten nach, die sich linear oder quer durch die Bildungslandschaft bewegen und so ihren Berufswunsch verwirklichen.
WorldSkills Fahne zu Besuch in St. Gallen

Das OK der WorldSkills Kazan 2019 hat eine Flaggenstafette «Flag Relay» ins Leben gerufen, um die Berufs-Weltmeisterschaften vom Jahr 2019 in Kasan (Russland) zu bewerben. Die Fahne wird an (fast) allen bisherigen Austragungsorten der WorldSkills Competitions haltmachen und am Montag, 28. Mai 2018, in St. Gallen sein. Die WorldSkills waren bereits zweimal in St. Gallen (1997 und 2003). Bild: Korea, 9. April 2018
10. Interkantonaler Tag der Berufsbildung

Am 16. Mai 2018 rücken 26 Regionalradios aus allen Landesteilen die Berufsbildung in den Fokus. Thematisiert werden die Swiss Skills 2018 (zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften), die Karrieremöglichkeiten nach der beruflichen Grundbildung sowie die integrative Wirkung der Berufsbildung für junge Erwachsene.
EuroSkills Budapest – Kopfkino fürs Publikum

«Achtung, fertig, Kamera» hiess es am vergangenen Wochenende für das SwissSkills Team, das im September an den EuroSkills in Budapest für die Schweiz antritt. Im Berufsbildungszentrum von Hotel & Gastro formation in Weggis traf sich die aktuelle Berufsnationalmannschaft zu einer Medienschulung, um zu lernen, wie man richtig vor Mikrofon und Kamera auftritt.
Agenda
Trouve ta place d'apprentissage
Informations sur le thème de l’apprentissage et inscription à des entretiens d’embauche en visio. Lien
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Digitale Aargauer Lehrstellenbörse 2021
Die Lehrstellenbörse findet erstmals in digitaler Form statt. Anmelden
ESPOPROFESSIONI
L’edizione 2021 si terrà con una serie di eventi via web e in presenza. Link
BAM digital
Die Berner Ausbildungsmesse findet 2021 digital statt Link
ZEBI digital
Die Zentralschweizer Bildungsmesse findet 2021 digital statt Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Tag der Berufsbildung
25 Regionalradios in 20 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Capa'cité des métiers 2021
A découvrir: plus de 200 professions. Lien
Aargauische Berufsschau ab'19
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren.
Link
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennen lernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen.
Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder.
Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation.
Lien
Fiutscher – Bündner Berufsausstellung
120 Berufe sowie 220 Weiterbildungen stellen sich vor. Durchführungsentscheid noch offen.
Link
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz.
Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations
Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation
Lien
WorldSkills 2021
Berufsweltmeisterschaften Link