Aktuell
Lehrstellen 2020: «Dranbleiben lohnt sich»

Gabriel Russo (15) startet diesen Sommer die Berufslehre als Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ in einem 5-Sterne-Hotel im Wallis. Wie er die Lehrstellensuche während des Corona-Lockdowns erlebte, erzählt er im Interview.
«Ich will die Chancen ergreifen, die sich mir bieten»
Erst eine berufliche Weiterbildung hat Sergey Bogomolov aufgezeigt, was für ihn in der Schweiz noch alles möglich ist. Er habe sehr viel gelernt, was er bei der täglichen Arbeit in der Küche anwenden könne, sagt er. Jetzt zieht er einen Abschluss als Küchenangestellter EBA in Erwägung. Warum, das erzählt er im Interview.
Anerkennung von ausländischen Diplomen: Erklärvideos
Auf der Website des SBFI werden mit drei Videos die häufigsten Fragen zur Anerkennung von ausländischen Diplomen in der Schweiz beantwortet. Auch der Föderalismus, der für viele ausländische Arbeitskräfte schwierig zu verstehen ist, wird ausführlich thematisiert.
Die Lehrstellensituation hat sich weiter verbessert
Die Schweiz hat die vom Bundesrat verordneten Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie schrittweise gelockert. Deshalb erhob das LehrstellenPuls-Team der ETH Zürich in Kooperation mit der Lehrstellenplattform Yousty im Juni erneut die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Situation der Lehrbetriebe und der Jugendlichen vor, in und am Ende einer Berufslehre. Die Ergebnisse dieser dritten Messung zeigen weitere Verbesserungen gegenüber den beiden Messungen im April und Mai. Die Lehrbetriebe sind optimistischer in Bezug auf alle Gruppen von Jugendlichen. Allerdings werden es die Berufseinsteiger/innen wesentlich schwieriger haben als im Vorjahr.
Noch freie Lehrstellen zu Lehrbeginn 2020
Auf Lehrbeginn 2020 gibt es noch offene Lehrstellen. Um Jugendliche darauf hinzuweisen, organisieren verschiedene Kantone in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft «Last Minute Lehrstellenbörsen» oder ermöglichen Lehrvertragsunterzeichnungen bis im Herbst 2020. Von diesen Chancen können nicht nur Jugendliche auf Lehrstellensuche profitieren, sondern auch solche, die bereits eine Zwischenlösung gefunden haben und sich kurzfristig umorientieren möchten. Für Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger stehen spezifische Beratungs- und Überbrückungsangebote zur Verfügung. Deren Arbeitsmarkteinstieg könnte sich wegen den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Wirtschaft teilweise als schwierig erweisen.
LEHRSTELLEN 2020: «MELDET EUCH BEI DEN BETRIEBEN»

Trotz Corona: In vielen Branchen gibt es auf Sommer 2020 noch freie Lehrstellen. Zum Beispiel auf dem Bau. Lara Cancellara freut sich deshalb über Bewerbungen. Sie ist als Leiterin martifuture bei der Marti Gruppe zuständig für die Koordination der Berufsbildung.
Bundesrat Guy Parmelin dankt Lehrbetrieben für das grosse Engagement
Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), besuchte am 29. Juni 2020 zwei Lehrbetriebe in den Kantonen Waadt und Freiburg. Vor Ort machte er sich ein Bild über die aktuelle Lehrstellensituation. Er betonte den hohen Stellenwert der Lehrbetriebe für Wirtschaft und Gesellschaft und rief dazu auf, die Ausbildungsbereitschaft trotz angespannter Wirtschaftslage aufrechtzuerhalten. Kantone und Organisationen der Arbeitswelt haben umfangreiche Massnahmen zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes getroffen. Sie können dafür finanzielle Unterstützung beim Bund beantragen.
Schweizer Ethikpreis für das Projekt LIFT

Der von der «Haute école d’ingénierie et de gestion» des Kantons Waadt verliehene Schweizer Ethikpreis belohnt jedes Jahr Bemühungen auf dem Gebiet der Unternehmensethik und der nachhaltigen Entwicklung von öffentlichen und privaten Organisationen. Das Projekt LIFT figuriert unter den Gewinnern 2020. LIFT ist ein Integrations- und Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen der Volksschule (Sek I) und der Berufsbildung (Sek II) für Jugendliche ab der 7. Klasse mit erschwerender Ausgangslage bezüglich der direkten Integration in die Arbeitswelt. Kernelement sind regelmässige Kurzeinsätze – sogenannte «Wochenarbeitsplätze» – in Gewerbebetrieben. Die Einsätze in den Betrieben erfolgen auf freiwilliger Basis in der schulfreien Zeit.
RTS-Sendung zur Lehrstellensituation 2020

Die Coronakrise hat den Bewerbungsprozess der Lernenden beziehungsweise den Selektionsprozess der Lehrbetriebe gestört. Ist es noch möglich, eine Lehrstelle auf Sommer 2020 zu finden? Bilden die Lehrbetriebe noch im selben Umfang wie in den Vorjahren aus? In der RTS-Sendung «On en parle» (Französisch) vom 18. Juni nahmen Exponentinnen und Exponenten der Berufsbildung zu diesen und weiteren Fragen zur Lage auf dem Lehrstellenmarkt Stellung.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Memospiels stehen fest. Wir gratulieren!

berufsbildungplus.ch beteiligte sich am 12. Interkantonalen Tag der Berufsbildung vom 6. Mai mit einem Wettbewerb. Mit dem «Lerne-Werde-Memo-Spiel» konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stärken der Berufsbildung spielerisch entdecken. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Fujifilm-Sofortbildkameras fest. Es sind dies:
Benoît Gentizon
Misi Hoti
Pascal Brechbühl
David Cicero
Dashmir Ahmeti
Herzliche Gratulation.
Wer das Memospiel noch nicht kennt: Hier geht's zum «Lerne-Werde-Memospiel».
Agenda
Trouve ta place d'apprentissage
Informations sur le thème de l’apprentissage et inscription à des entretiens d’embauche en visio. Lien
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Digitale Aargauer Lehrstellenbörse 2021
Die Lehrstellenbörse findet erstmals in digitaler Form statt. Anmelden
ESPOPROFESSIONI
L’edizione 2021 si terrà con una serie di eventi via web e in presenza. Link
BAM digital
Die Berufs- und Ausbildungsmesse findet 2021 digital statt. Link
ZEBI digital
Die Zentralschweizer Bildungsmesse findet 2021 digital statt Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Tag der Berufsbildung
25 Regionalradios in 20 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Capa'cité des métiers 2021
A découvrir: plus de 200 professions. Lien
Aargauische Berufsschau ab'19
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren.
Link
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennen lernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen.
Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder.
Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation.
Lien
Fiutscher – Bündner Berufsausstellung
120 Berufe sowie 220 Weiterbildungen stellen sich vor. Durchführungsentscheid noch offen.
Link
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz.
Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations
Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation
Lien
WorldSkills 2021
Berufsweltmeisterschaften Link