Aktuell
Neuer Förderschwerpunkt zugunsten von Jugendlichen und Betrieben

Die vom Bund eingesetzte «Taskforce Perspektive Berufslehre 2020» kann im Rahmen bestehender Kredite ausgewählte Projekte prioritär unterstützen. Der Förderschwerpunkt umfasst das Coaching/Mentoring von Jugendlichen auf Lehrstellensuche, den Erhalt und die Schaffung von Lehrstellen, die Lehrstellenbesetzung, die Erarbeitung neuer Ausbildungsmodelle und die Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen.
In 60 Berufen finden SwissSkills Championships 2020 statt

Zwar mussten die SwissSkills 2020 in Bern um zwei Jahre verschoben werden, trotzdem erhalten Hunderte von Berufs-Talenten noch in diesem Jahr die Gelegenheit, ihr Können an einer Schweizer Berufs-Meisterschaft unter Beweis zu stellen. In 60 verschiedenen Berufen werden «SwissSkills Championships 2020» dezentral durchgeführt.
«Lehrstellen Covid-19» unterstützt Projekte zugunsten von Jugendlichen und Betrieben

Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt bündeln ihre Kräfte, um Jugendliche bei der Suche nach einer Lehrstelle und Betriebe bei der Besetzung der freien Ausbildungsplätze gezielt zu unterstützen. Dazu hat die von Bundesrat Guy Parmelin eingesetzte «Task Force Perspektive Berufslehre 2020» an ihrer Sitzung vom 14. Mai 2020 die Einrichtung eines Förderschwerpunkts «Lehrstellen Covid-19» durch den Bund gutgeheissen. Der Bund kann so im Rahmen bestehender Kredite Projekte prioritär unterstützen. Dies in den Bereichen Coaching / Mentoring von Jugendlichen auf Lehrstellensuche, beim Erhalt und der Schaffung von Lehrstellen, bei der Lehrstellenbesetzung, bei der Erarbeitung neuer Ausbildungsmodelle oder zur Vermeidung von Lehrvertragsauflösungen. Kantone und Organisationen der Arbeitswelt können dabei auf ein erprobtes Instrumentarium an Massnahmen zurückgreifen.
Vielfältiger «Tag der Berufsbildung»

Der 12. Interkantonalen Tag der Berufsbildung ist Geschichte. 25 Regionalradios in 20 Kantonen stellten am 6. Mai die Berufsbildung ins Zentrum ihrer Berichterstattung. Der thematische Schwerpunkt: die Auswirkungen der Coronakrise auf den Lehrstellenmarkt und auf die Lehrstellensuche. Es kamen Vertreterinnen und Vertreter von Lehrbetrieben, Verbänden und Behörden zu Wort wie auch Lehrstellensuchende und Eltern. Bei einigen Radiostationen waren Fachleute der Berufsberatung direkt im Studio, bei anderen nahmen sie die Fragen des Publikums zur schriftlichen Beantwortung entgegen.
Ein weiteres Themenschwerpunkt am Tag der Berufsbildung war die Digitalisierung: Wie wirkt sie sich in den verschiedenen Lehrberufen aus, wie gehen Lernende und Berufsbildende damit um? Die Radiostationen realisierten zudem interessante Einblicke in das Leben von Berufsleuten, die eine besonders erfolgreiche oder eine besonders originelle Laufbahn absolvieren. Sie zeigten damit, wie durchlässig das Berufsbildungssystem ist und welche Karrierechancen es bietet.
Interkantonaler Tag der Berufsbildung: Interview mit Guy Parmelin

Heute findet zum 12. Mal der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt – auch Radiotag genannt. 25 Regionalradios in 20 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf spannende Reportagen und Interviews sowie auf interessante Studiogäste freuen. Jetzt heisst es: Radio einschalten!
Interkantonaler Tag der Berufsbildung findet am 6. Mai 2020 statt

Der Interkantonale Tag der Berufsbildung oder «Radiotag» findet dieses Jahr am Mittwoch, 6. Mai 2020, statt. Bei vielen der 25 lokalen Radiostationen in den 20 beteiligten Kantonen wird die angespannte Situation auf dem Lehrstellenmarkt wegen Corona das Hauptthema sein. Weitere Themen sind: «Berufslehren am Puls der Digitalisierung», «Höhere Berufsbildung: Karrierechancen und Positionierung» und «Durchlässigkeit in der beruflichen Grundbildung (EBA/EFZ)». Die Radiostationen bereiten den Interkantonalen Tag der Berufsbildung in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Berufsbildungsämtern vor. Der Radiotag wird durch das SBFI unterstützt.
Coronavirus: Bund hat Entscheide zu Maturitätsprüfungen gefällt

Auf Antrag der EDK hat der Bundesrat am 29. April 2020 beschlossen, dass die kantonalen Gymnasien dieses Jahr auf schriftliche Maturitätsprüfungen verzichten können. Die Kantone können damit den unterschiedlichen Gegebenheiten infolge der Corona-Krise Rechnung tragen. Auf die kantonalen Prüfungen der eidgenössischen Berufsmaturität wird in der ganzen Schweiz verzichtet. Die Prüfungen werden durch Erfahrungsnoten ersetzt.
SwissSkills 2020 werden in den Herbst 2022 verschoben

Die als Grossveranstaltung zwischen dem 9. und 13. September 2020 in Bern geplanten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills 2020» werden bedingt durch die Corona-Pandemie in den Herbst 2022 verschoben. Durch ein Ersatzformat soll sichergestellt werden, dass Schweizer Berufsmeisterschaften auch im Jahr 2020 durchgeführt werden können und die Berufsbildung ein mediales Schaufenster erhält.
Berufswahl, Lehrstellensuche, Laufbahnplanung während der Corona-Pandemie

Die Leistungen der Berufsberatung stehen auch während der Corona-Pandemie zur Verfügung. Insbesondere Jugendliche im Prozess der beruflichen Orientierung und bei der Suche nach einer Lehrstelle für Sommer 2020 können also auf die gewohnte Unterstützung zählen. Die Berufsberaterinnen und -berater arbeiten im Homeoffice, sind aber zu Bürozeiten für Kurzgespräche erreichbar. Umfassendere individuelle Beratungen werden auf Voranmeldung im bisherigen Umfang angeboten – per Telefon, E-Mail oder Videochat. Die Berufsinformationszentren bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Alle Informationen zu Berufswahl und Laufbahnplanung stehen auf berufsberatung.ch online zur Verfügung.
berufsberatung.ch
Adressen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen
Schweizweit abgestimmte Lehrabschlussprüfungen

Der Bundesrat hat am 16. April 2020 die von den Verbundpartnern der Berufsbildung gutgeheissene Lösung für den Berufsabschluss der Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger in diesem Jahr gutgeheissen. Für die praktische Arbeit wird pro berufliche Grundbildung eine schweizweit durchführbare Variante gewählt. Die schulischen Prüfungen werden mit den Erfahrungsnoten ersetzt. Die Verordnung über die Qualifikationsverfahren 2020 in der beruflichen Grundbildung tritt sofort in Kraft und gilt bis am 15. Oktober 2020.
Agenda
Trouve ta place d'apprentissage
Informations sur le thème de l’apprentissage et inscription à des entretiens d’embauche en visio. Lien
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Digitale Aargauer Lehrstellenbörse 2021
Die Lehrstellenbörse findet erstmals in digitaler Form statt. Anmelden
ESPOPROFESSIONI
L’edizione 2021 si terrà con una serie di eventi via web e in presenza. Link
BAM digital
Die Berufs- und Ausbildungsmesse findet 2021 digital statt. Link
ZEBI digital
Die Zentralschweizer Bildungsmesse findet 2021 digital statt Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Tag der Berufsbildung
25 Regionalradios in 20 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Capa'cité des métiers 2021
A découvrir: plus de 200 professions. Lien
Aargauische Berufsschau ab'19
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren.
Link
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennen lernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen.
Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder.
Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation.
Lien
Fiutscher – Bündner Berufsausstellung
120 Berufe sowie 220 Weiterbildungen stellen sich vor. Durchführungsentscheid noch offen.
Link
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz.
Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations
Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation
Lien
WorldSkills 2021
Berufsweltmeisterschaften Link