Aktuell
«Dank meinem Berufsabschluss bilde ich heute Jugendliche aus»

Andrea Harder wollte mit Jugendlichen zusammenarbeiten und Berufsbildnerin werden. Dafür musste sie erst selbst einen Berufsabschluss machen. Wie sie darauf kam und was sich für sie veränderte, erzählt sie im Interview.
«Der Nettonutzen liegt bei 3170 Franken pro Lehrjahr»

Lernende ausbilden rentiert – meistens. Das zeigt die vierte Kosten-Nutzen-Erhebung im Auftrag des Bundes. Erstmals wurde der Zusammenhang zwischen Bildungserlassen und Rentabilität untersucht. Mit interessanten Erkenntnissen. Im Gespräch: Co-Studienleiter Jürg Schweri.
EuroSkills 2020 in Graz: 14 Schweizer Berufsleute bereiten sich vor

Die Schweizer Berufs-Nationalmannschaft, das SwissSkills Team, hat die intensiven Vorbereitungen für die EuroSkills 2020 (16. bis 20. September 2020 in Graz) gestartet. Mit 14 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern ist die Schweizer EuroSkills-Delegation so gross wie noch nie. «Unsere Wettkämpferinnen und Wettkämpfer wenden im Durchschnitt rund 800 Stunden auf, um sich ideal auf diese Berufs-Europameisterschaften vorzubereiten», erklärt André Burri, der offizielle Delegierte von SwissSkills.
Höhere Berufsbildung: 16,3 Millionen Franken Kurskosten zurückerstattet

Absolvierende von Vorbereitungskursen auf eine eidgenössische Berufsprüfung oder eine eidgenössische höhere Fachprüfung werden vom Bund seit 2018 direkt finanziell unterstützt. 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren werden zurückerstattet. Für das erste Jahr der neuen Finanzierung sind 4096 Gesuche für Bundesbeiträge genehmigt und insgesamt 16,3 Millionen Franken ausbezahlt worden. Dies sind die Ergebnisse der neuen Statistik zur subjektorientierten Finanzierung in der höheren Berufsbildung (aHBB) des Bundesamts für Statistik (BFS).
«Wir zeigen Erwachsenen, wie sie ihr Potenzial für einen Berufsabschluss nutzen können»

Viele Erwachsene wissen nicht genügend Bescheid über die Möglichkeiten, einen Abschluss der beruflichen Grundbildung zu erlangen. Als Dienstchef des Amts für Berufsberatung und Erwachsenenbildung des Kantons Freiburg ermutigt Thomas Di Falco Erwachsene, sich auf das Abenteuer der beruflichen Grundbildung einzulassen. Im Interview erklärt er, weshalb dies für Erwachsene, Arbeitgeber und die Gesellschaft eine gute Sache ist.
Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Das neue Coronavirus wirkt sich auch auf die Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung («Lehrabschlussprüfungen») aus. Die Berufslernenden sollen trotz Corona-Virus wie in den Vorjahren ihren Lehrabschluss mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis bzw. einem eidg. Berufsattest realisieren können. Dies gilt auch für die Berufsmaturität. Die Arbeiten für ein national abgestimmtes und auf die gegebenen Umstände angepasstes Verfahren laufen auf Hochtouren. Die Verbundpartner der Berufsbildung haben sich am 19. März 2020 auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt. Gesundheit und Schutz stehen auch in der Berufsbildung an oberster Stelle.
Aufruf der Verbundpartner an die Berufsbildungsakteure

Die Schweiz befindet sich in einer ausserordentlichen Lage, die sich jederzeit ändern kann. Die aktuelle Situation wirkt sich auch stark auf die Berufsbildung aus und führt insbesondere zu zahlreichen Vollzugsfragen. Die Verbundpartner der Berufsbildung
(Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt) haben sich am Dienstag, 17. März 2020, auf ein gemeinsames, nationales Vorgehen geeinigt. Die wichtigsten, allgemeinen Punkte der verbundpartnerschaftlichen Abmachung sind:
- Alle Verbundpartner setzen sich dafür ein, negative Auswirkungen auf die Berufsbildung zu vermeiden.
- Es gelten weiterhin die jeweiligen gesetzlichen Zuständigkeiten. Die Zusammenarbeit der Verbundpartner wird jedoch intensiviert.
- Die Umsetzung von Massnahmen erfolgt national abgestimmt. Auf Alleingänge von einzelnen Kantonen oder Organisationen der Arbeitswelt ist zu verzichten.
- Der Unterricht ist in allen Bereichen der Berufsbildung im Rahmen der Möglichkeiten aufrechtzuerhalten. Priorität haben Abschlussklassen.
- Ziel ist, allen Lernenden im letzten Lehrjahr diesen Sommer trotz schwieriger Rahmenbedingungen den Abschluss zu ermöglichen.
Praxisintegrierter Bachelorstudiengang

Der Bundesrat hat den Pilotversuch für praxisintegrierte Bachelorstudiengänge (PiBS) an Fachhochschulen verlängert. Ziel des seit 2014 laufenden Versuchs ist es, die Praxisorientierung der Studierenden zu stärken und den Fachkräftemangel im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu mindern. Insbesondere Personen mit einer gymnasialen Maturität können direkt und ohne vorgängige einjährige Arbeitswelterfahrung in ein vierjähriges praxisverstärktes Fachhochschulstudium einsteigen.
Noch sechs Monate bis zu den SwissSkills 2020

Am 13. September starten in Bern die 3. zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften, die SwissSkills 2020. Während fünf Tagen gibt es auf einer Fläche von 14 Fussballfeldern 135 Berufe zu entdecken. 75 Berufe tragen Schweizer Meisterschaften aus, 900 junge Berufsleute nehmen an diesen Wettbewerben teil. Es werden rund 120 000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Die SwissSkills 2020 richten sich an alle, die sich praxisnah über die Vielfalt der Berufswelt orientieren wollen oder die Faszination für die Berufsbildung teilen. Tickets sind ab Juni 2020 erhältlich, für Schulklassen gibt es Spezialangebote.
«Heute habe ich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt»
Anselmo José da Silva Amaral findet in Genf eine Stelle als Hilfsarbeiter. Nach zwei Jahren schlägt ihm der Personalchef des Bauunternehmens Induni vor, berufsbegleitend einen Berufsabschluss zu machen. Warum er darauf einging, erzählt er im Interview.
Agenda
Trouve ta place d'apprentissage
Informations sur le thème de l’apprentissage et inscription à des entretiens d’embauche en visio. Lien
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Digitale Aargauer Lehrstellenbörse 2021
Die Lehrstellenbörse findet erstmals in digitaler Form statt. Anmelden
ESPOPROFESSIONI
L’edizione 2021 si terrà con una serie di eventi via web e in presenza. Link
BAM digital
Die Berufs- und Ausbildungsmesse findet 2021 digital statt. Link
ZEBI digital
Die Zentralschweizer Bildungsmesse findet 2021 digital statt Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Tag der Berufsbildung
25 Regionalradios in 20 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Capa'cité des métiers 2021
A découvrir: plus de 200 professions. Lien
Aargauische Berufsschau ab'19
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren.
Link
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennen lernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen.
Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder.
Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation.
Lien
Fiutscher – Bündner Berufsausstellung
120 Berufe sowie 220 Weiterbildungen stellen sich vor. Durchführungsentscheid noch offen.
Link
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz.
Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations
Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation
Lien
WorldSkills 2021
Berufsweltmeisterschaften Link