Aktuell
«Bei der Berufsberatung unterstützen wir Erwachsene auf ihrem Weg zum Berufsabschluss»
Priska Raimann Häuptli berät seit Jahren Menschen, die im Erwachsenenalter einen Berufsabschluss machen möchten. Warum sich der Berufsabschluss im Erwachsenenalter nicht nur für die Erwachsenen selbst, sondern auch für die Unternehmen lohnt und wohin man sich bei Interesse am besten wendet, erklärt sie im Interview.
Selbstunterschätzung hält Frauen von MINT-Berufen fern

Eine Studie der Universität Bern hat analysiert, inwieweit sich Jugendliche am Ende der obligatorischen Schulzeit eine berufliche Zukunft als Fachkraft im MINT-Bereich vorstellen können. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass junge Frauen ihre mathematischen Kompetenzen im Vergleich zu jungen Männern unterschätzen und dass dies mit einer geringeren Präferenz für eine berufliche Zukunft im MINT-Bereich einhergeht. Massnahmen, die das mathematische Selbstbild junger Frauen verbessern, könnten dabei helfen, den Fachkräftemangel in den MINT-Berufen zu bekämpfen. Die Studie wurde in Die Volkswirtschaft vorgestellt.
«Ich möchte meinen Beruf von Grund auf lernen»

Als David Coronel vor vier Jahren von Ecuador in die Schweiz kam, konnte er kein Deutsch und wusste nicht, welche beruflichen Möglichkeiten er hat. Heute ist der 31-Jährige im letzten Lehrjahr seiner beruflichen Grundbildung zum Automobilfachmann EFZ. Im Interview erzählt er, wie es dazu kam.
Über 500 000 Besucher/-innen pro Monat

Weit über eine halbe Million Besucher/-innen nutzen jeden Monat berufsberatung.ch (Unique Visitors). Im Zentrum des Interesses stehen 2019 die Berufsinformationen und nach wie vor die Lehrstellenabfrage gefolgt von der Nachfrage nach Aus- und Weiterbildungen. Der Gebrauch über mobile Geräte nimmt weiterhin zu. Mehr als die Hälfte aller User nutzen berufsberatung.ch auf dem Smartphone.
«Ich erhalte mehr Lohn und habe bessere Karrieremöglichkeiten»

Hazir Zenuni (31) ist seit zehn Jahren Filialleiter bei Lidl. Den Berufsabschluss als Detailhandelsfachmann EFZ hat er erst kürzlich gemacht. Jetzt bildet er sich zum Detailhandelsspezialisten weiter und plant den nächsten Karriereschritt. Ohne Berufsabschluss wäre dies nicht möglich.
«Mein Berufsabschluss hat sich doppelt gelohnt»
Mit 52 Jahren entschied sich Line Hürlimann, noch einen Berufsabschluss zu machen. Warum das trotz diverser Herausforderungen die richtige Entscheidung war, erzählt sie im Interview.
SwissSkills-Teilnahme als Karrieresprungbrett

Die Teilnahme an SwissSkills Championships lohnt sich für junge Berufsleute. Eine Studie mit den Medaillengewinnerinnen und -gewinnern der ersten zentralen Berufsmeisterschaften – den SwissSkills 2014 – bestätigt, dass diese in der Zwischenzeit eine beeindruckende berufliche Karriere hingelegt haben. Die jungen Berufsleute waren sich grossmehrheitlich einig, dass sich die Teilnahme an den Berufsmeisterschaften gelohnt hat. 95% ziehen eine positive Bilanz über ihre Teilnahme, davon gaben 68% an, dass der persönliche Nutzen der Teilnahme an den SwissSkills grösser war, als erwartet. Vom 9. bis 13. September 2020 ist es wieder soweit. Zum dritten Mal finden in Bern die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills statt.
Aus dem Beruf in die Forschung

Nur wenige Personen wagen nach einer ersten Berufsausbildung den Quereinstieg in eine wissenschaftliche Karriere. Oft müssen sie dabei besondere Hindernisse überwinden, bringen aber auch besondere Vorteile mit. Die Dezemberausgabe des Schweizer Forschungsmagazins Horizonte stellt fünf Frauen und Männer vor, denen ein solcher Wechsel gelungen ist: vom Automechaniker zum Quantenphysiker, von der Grafikdesignerin zur Neurowissenschafterin oder vom Bergführer zum Umweltphilosophen.
«Ich möchte meinen Kindern ein Vorbild sein»

Als Teenager brach sie die Lehre ab. Danach jonglierte Natalie Weyeneth Jahre lang zwischen ihrer Familie und drei Teilzeit-Jobs. Bis sie sich entschied, mit 35 eine Berufslehre als Malerin EFZ zu beginnen. Warum, das erzählt sie im Interview.
SwissSkills 2020: Attraktives Spezialangebot für Schulklassen

Nach dem Grosserfolg im Jahr 2018 mit 60'000 begeisterten Schülerinnen und Schülern kehren die SwissSkills im September 2020 nach Bern zurück. An den SwissSkills 2020 in Bern erhalten Schülerinnen und Schüler einen faszinierenden Einblick in die riesige Vielfalt an Lehrberufen. Vom 9. bis 13. September 2020 können rund 135 verschiedene Lehrberufe im Format 1:1 erlebt werden. In 75 dieser Berufe werden die Schweizer Meisterinnen und Meister gekürt. Schulklassen profitieren von einem attraktiven Angebot mit kostenlosem Eintritt und vergünstigter ÖV-Anreise nach Bern.
Agenda
Trouve ta place d'apprentissage
Informations sur le thème de l’apprentissage et inscription à des entretiens d’embauche en visio. Lien
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Digitale Aargauer Lehrstellenbörse 2021
Die Lehrstellenbörse findet erstmals in digitaler Form statt. Anmelden
ESPOPROFESSIONI
L’edizione 2021 si terrà con una serie di eventi via web e in presenza. Link
BAM digital
Die Berufs- und Ausbildungsmesse findet 2021 digital statt. Link
ZEBI digital
Die Zentralschweizer Bildungsmesse findet 2021 digital statt Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Tag der Berufsbildung
25 Regionalradios in 20 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Link
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Basler Online-Lehrstellenbörse 2021
Wo Lehrstellensuchende und Ausbildungsbetriebe sich begegnen. Anmelden
Capa'cité des métiers 2021
A découvrir: plus de 200 professions. Lien
Aargauische Berufsschau ab'19
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren.
Link
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennen lernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen.
Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder.
Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation.
Lien
Fiutscher – Bündner Berufsausstellung
120 Berufe sowie 220 Weiterbildungen stellen sich vor. Durchführungsentscheid noch offen.
Link
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz.
Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations
Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation
Lien
WorldSkills 2021
Berufsweltmeisterschaften Link