Blog
WorldSkills 2019: Berufs-Nationalteam mit hohen Ambitionen
Vom kommenden Freitag bis am Montag messen sich 41 junge Schweizer Berufsleute an den Berufs-Weltmeisterschaften in Kazan (Russland) mit der internationalen Konkurrenz. Die Schweizer Delegation ist mit hohen Ambitionen an die WorldSkills 2019 gereist. Sie strebt erneut eine Top-3-Platzierung in der Nationenwertung an.
Lerne Maurer, werde Bau-Polier

Profis kommen weiter: «Ich habe Maurer gelernt, weil mich das Bauwesen schon als Kind fasziniert hat, sagt Filippe Dos Santos. Seit seiner Weiterbildung zum Bau-Polier leitet er ein Baustellenteam. Aber er will noch mehr und demnächst die höhere Fachschule zum Bauführer absolvieren.
Die meistgewählten Berufe 2018

Die Rangliste der meistgewählten Berufe hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Wie schon 2017 sind die EFZ-Favoriten (drei- und vierjährige berufliche Grundbildung) Kaufmann/-frau, Fachmann/-frau Gesundheit, Detailhandelsfachmann/-frau und Fachmann/-frau Betreuung. Bei den EBA (zweijährige berufliche Grundbildung) stehen auf den ersten drei Plätzen weiterhin die Berufe Detailhandelsassistent/in, Assistent/in Gesundheit und Soziales und Büroassistent/in. Allerdings haben 2018 die Automobil-Assistent/innen ihren vierten Platz mit den Haustechnikpraktiker/innen getauscht, die zuvor hinter den Küchenangestellten an sechster Stelle platziert waren.
Lerne Informatikerin, werde Leiterin in Facility Management

Profis kommen weiter: «Die Lehre hat mich fit für den Arbeitsmarkt gemacht und ist der Grundstein meiner Karriere», sagt Vanessa Gonzalez. Sie kam mit 16 Jahren aus Spanien in die Schweiz. Nach der Lehre als Informatikerin hat sie eine höhere Fachprüfung als Leiterin in Facility Management abgeschlossen.
Lerne Kaufmann, werde Betriebswirtschafter

Profis kommen weiter: «Die kaufmännische Lehre war die Basis für meine weiterführenden Ausbildungen zum Technikredaktor und zum Betriebswirtschaftsstudium an der HF», sagt Muhamed Ramcilovic. Heute arbeitet er als Leiter Technische Redaktion in der Maschinenindustrie.
Lerne Bäcker-Konditor, werde Chef Bäcker-Konditor

Profis kommen weiter: Maies Zakaria kam mit zehn Jahren als Flüchtling aus dem Iran in die Schweiz. Hier verwirklichte er seinen Traum – eine Berufslehre in der Lebensmittelbranche. Von Schwierigkeiten liess er sich nie beirren. Er ging seinen Weg und ist heute Produktionsleiter in einem Bäckereibetrieb.
Anerkennung ausländischer Diplome

Die Mobilität von Berufstätigen und Unternehmen hat in der heutigen Arbeitswelt einen hohen Stellenwert. Dabei spielt die Diplomanerkennung eine wichtige Rolle: Für viele Berufe ist eine Anerkennung des ausländischen Diploms durch eine Behörde erforderlich. Je nach Beruf sind in der Schweiz unterschiedliche Anerkennungsstellen dafür zuständig. Im Rahmen des Personenfreizügigkeitsabkommens arbeitet die Schweiz eng mit der EU zusammen und nimmt am europäischen System der Anerkennung von Berufsqualifikationen teil. Auch Personen aus Drittstaaten haben die Möglichkeit, ihr Diplom in der Schweiz anerkennen zu lassen. Die nationale Kontaktstelle im SBFI dient als erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen im Zusammenhang mit der Anerkennung ausländischer Diplome.
Berufsberatung.ch: Die Lehrstellensuche wurde verbessert

Die Lehrstellensuche auf dem Portal berufsberatung.ch wurde auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden optimiert. Es gibt viele neue Funktionen, Hilfestellungen oder Verbesserungen zu entdecken.
Lerne Assistentin Gesundheit und Soziales, werde Fachfrau Langzeitpflege und -betreuung

Profis kommen weiter: Amina Aboudou durchlief die obligatorische Schulzeit in Togo. In der Schweiz verwirklichte sie ihren Traum, eine Ausbildung in der Pflege zu absolvieren. Heute ist sie in einem Alters- und Pflegeheim tätig.
SwissSkills Team: Überraschungsbesuch von Bundesrat Guy Parmelin

Spezielle Überraschung während der Vorbereitung auf die WorldSkills in Kazan (22. bis 27. August 2019): Bundesrat Guy Parmelin besuchte am letzten Teamweekend in Neuenburg die 42 Mitglieder der Schweizer Berufs-Nationalmannschaft.
Agenda
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennenlernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
BIM Berufsinfo-Messe
Die BIM bringt Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Solothurn und der Region Oberaargau die Berufswelt näher. Link
OBA Ostschweizer Bildungsausstellung
Rund 130 Aussteller präsentieren die Vielfalt der Schweizer Bildungslandschaft. Link
SwissSkills 2022
Die nächsten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften: Die Besucherinnen und Besucher können jungen Berufsleuten aus über 100 Berufen bei der Arbeit zuschauen. Link
Schaffhauser Berufsmesse
Rund 95 Prozent aller Berufe, die im Kanton Schaffhausen ausgebildet werden, stellen sich vor. Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen. Link
Berufsmesse Thurgau
An der Berufsmesse Thurgau präsentieren sich über 200 Berufe und Ausbildungen. Link
WorldSkills 2022
Berufsweltmeisterschaften Link
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
Die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse präsentieren sich über 370 Berufe Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
tunSolothurn.ch
Die tunSolothurn.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder. Link
Duale Berufsbildung im internationalen Vergleich
An dieser Tagung präsentiert das OBS EHB neue Ergebnisse aus der international vergleichenden Forschung. Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation. Lien
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz. Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations. Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
tunBern.ch
Die tunBern.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
EuroSkills 2023
Die EuroSkills 2023 finden in Russland statt.
AB Aargauische Berufsschau
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren. Link
Berufsschau Baselland
Über 60 Berufsverbänden, Institutionen und Firmen geben Einblicke in rund 200 Berufe. Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation. Lien