Blog
Lerne Malerin, werde Europameisterin

Profis kommen weiter: Karin Hänni hat schon als Kind gerne gemalt und gezeichnet. Malerin war also eine nahe liegende Berufswahl. Und sie hat es in ihrer Disziplin bis zur Europameisterin gebracht. Heute führt sie ihre eigene Dekorationsmalerei. «Die Teilnahme an Berufsmeisterschaften ist eine gute Referenz für eine selbstständige Malerin», ist Karin Hänni überzeugt. Zum Video-Porträt
SwissSkills 2018: Vom 12. bis 16. September 2018 treffen sich in Bern die besten jungen Berufsleute aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung zu den zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Link
LERNE RESTAURATIONSFACHFRAU, WERDE WELTMEISTERIN

Profis kommen weiter: Die Teilnahme an den Berufsweltmeisterschaften habe ihr viel Anerkennung und wichtige Kontakte gebracht, sagt Noemi Kessler. Die Goldmedaille sei das Tüpfelchen auf dem I. mehr
SwissSkills 2018: Vom 12. bis 16. September 2018 treffen sich in Bern die besten jungen Berufsleute aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung zu den zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Link
Lerne Schreiner, werde Weltmeister

Profis kommen weiter: Zweimal Schweizermeister, einmal Weltmeister: Prisco Egli hat viel Edelmetall zu Hause. Aber sein Herz schlägt fürs Holz. Zurzeit absolviert er im Rahmen seines Fachhochschulstudiums ein zehnmonatiges Praktikum in Indonesien. mehr
SwissSkills 2018: Vom 12. bis 16. September 2018 treffen sich in Bern die besten jungen Berufsleute aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung zu den zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Link
Über 11 000 ausgeschriebene Lehrstellen

Im offiziellen Schweizer Lehrstellennachweis LENA sind aktuell über 11 000 Lehrstellen ausgeschrieben. LENA ist Teil des Webportals von berufsberatung.ch und zeigt alle offenen Lehrstellen, die den Kantonen gemeldet werden. Die Suche kann nach Beruf, Berufsfeld und Kanton eingegrenzt werden.
Lerne Gärtner, werde Weltmeister

Profis kommen weiter: Die Teilnahme an Berufsmeisterschaften ist in jedem Fall ein Gewinn. Sagt Andreas Stadlin. Er muss es wissen: 2011 wurde er Weltmeister bei den Landschaftsgärtnern. Heute ist er Geschäftsleitungsmitglied in einem mittelgrossen Unternehmen. mehr
SwissSkills 2018: Vom 12. bis 16. September 2018 treffen sich in Bern die besten jungen Berufsleute aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung zu den zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Link
Höhere Berufsbildung: Bundesfinanzierung für vorbereitende Kurse

Seit Anfang 2018 unterstützt der Bund Absolventinnen und Absolventen von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, mit direkten Bundesbeiträgen. Ein erstes Fazit zeigt, dass die neue Fördermassnahme gut angelaufen ist: Das Onlineportal für die Beantragung der Bundesbeiträge und die Meldung der Kurse funktioniert gut und wird von Absolvierenden wie Kursanbietern rege genutzt.
«Mehr drauf»: Informationsoffensive zur Berufsmaturität

Die Berufsmaturität ergänzt die berufliche Grundbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Das eröffnet leistungsstarken Jugendlichen viele Möglichkeiten. Mit dem Berufsmaturitätszeugnis können sie direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen oder ein Studium an einer Fachhochschule beginnen. Nach einer Ergänzungsprüfung (Passerelle) ist auch das Studium an einer Universität oder einer ETH möglich. Zur Stärkung der Berufsmaturität haben die Verbundpartner der Berufsbildung eine Informationsoffensive lanciert. «mehr drauf» lautet ihr Slogan. Über die neue Website www.berufsmaturitaet.ch ist vielfältiges Informations- und Promotionsmaterial erhältlich.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Memospiels stehen fest. Wir gratulieren!

berufsbildungplus.ch beteiligte sich am 11. Interkantonalen Tag der Berufsbildung vom 8. Mai mit einem Wettbewerb. Mit dem «Lerne-Werde-Memo-Spiel» konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stärken der Berufsbildung spielerisch entdecken. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Fujifilm-Sofortbildkameras fest. Es sind dies:
Herzliche Gratulation.
Wer das Memospiel noch nicht kennt: Hier geht's zum «Lerne-Werde-Memospiel».
Welche Wege schlagen Jugendliche am Ende der obligatorischen Schulzeit ein?

Am «Nahtstellenbarometer – Bildungsentscheide nach der obligatorischen Schulzeit» lässt sich ablesen, welchen Weg Jugendliche am Ende ihrer obligatorischen Schulzeit einschlagen möchten. Die erstmals in dieser Form vorliegenden Daten zeigen: Am Stichtag 15. April 2018 interessierten sich in der Schweiz 45’000 Jugendliche für eine berufliche Grundbildung, 26’500 für eine Maturitätsschule und 14’000 für ein Brückenangebot oder eine andere Zwischenlösung.
Lerne Sanitärinstallateur, werde Vize-Weltmeister

Profis kommen weiter: Die WM-Silbermedaille verdankt Florian Müller zu einem wesentlichen Teil seinem früheren Chef. Dieser meldete ihn für die Schweizer Berufsmeisterschaften an. So entwickelte sich Florian Müllers Laufbahn anders als geplant – aber nicht minder erfolgreich. mehr
SwissSkills 2018: Vom 12. bis 16. September 2018 treffen sich in Bern die besten jungen Berufsleute aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung zu den zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Link
Agenda
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennenlernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
BIM Berufsinfo-Messe
Die BIM bringt Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Solothurn und der Region Oberaargau die Berufswelt näher. Link
OBA Ostschweizer Bildungsausstellung
Rund 130 Aussteller präsentieren die Vielfalt der Schweizer Bildungslandschaft. Link
SwissSkills 2022
Die nächsten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften: Die Besucherinnen und Besucher können jungen Berufsleuten aus über 100 Berufen bei der Arbeit zuschauen. Link
Schaffhauser Berufsmesse
Rund 95 Prozent aller Berufe, die im Kanton Schaffhausen ausgebildet werden, stellen sich vor. Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen. Link
Berufsmesse Thurgau
An der Berufsmesse Thurgau präsentieren sich über 200 Berufe und Ausbildungen. Link
WorldSkills 2022
Berufsweltmeisterschaften Link
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
Die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse präsentieren sich über 370 Berufe Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
tunSolothurn.ch
Die tunSolothurn.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder. Link
Duale Berufsbildung im internationalen Vergleich
An dieser Tagung präsentiert das OBS EHB neue Ergebnisse aus der international vergleichenden Forschung. Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation. Lien
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz. Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations. Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
tunBern.ch
Die tunBern.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
EuroSkills 2023
Die EuroSkills 2023 finden in Russland statt.
AB Aargauische Berufsschau
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren. Link
Berufsschau Baselland
Über 60 Berufsverbänden, Institutionen und Firmen geben Einblicke in rund 200 Berufe. Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation. Lien