Blog
Bildungssystematik – pfiffig und anschaulich erklärt

Das Schweizer Berufsbildungssystem ermöglicht dank seiner Durchlässigkeit höchst individuelle Bildungsbiografien. Wer eine Lehre macht, kann später noch studieren; wer das Gymnasium abschliesst, kann eine höhere Berufsbildung oder eine Fachhochschule absolvieren. Alles ist möglich, viele Wege führen ans Ziel. Zwölf Erklärvideos von SwissSkills Career vermitteln diese Botschaft auf pfiffige und anschaulich Weise. Sie zeichnen den Weg von fiktiven Berufsleuten nach, die sich linear oder quer durch die Bildungslandschaft bewegen und so ihren Berufswunsch verwirklichen.
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne

An der Berufs- und Ausbildungsmesse in der Expo Beaulieu Lausanne (21. – 26.11.17) präsentieren sich rund 100 Aussteller. Sie informiert über mehr als 500 Grundbildungen und Weiterbildungen – ein Treffpunkt für Berufswahl und Ausbildung.
www.metiersformation.ch
Lerne Kauffrau, werde Karatelehrerin

Sie absolvierte ihre erste Ausbildung in Australien, die zweite und die dritte in der Schweiz: Reta Duverney-Sak hat das Büro mit dem Fitnesscenter getauscht und arbeitet heute als Karatelehrerin in Freiburg. Profis kommen weiter.
ZEBI Luzern

Die ZEBI ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz. Über 160 Berufsverbände, Schulen und Unternehmen präsentieren ihre vielseitigen Aus- und Weiterbildungsangebote. Während vier Tagen werden 140 Berufe und über 600 Weiterbildungsangebote vorgestellt.
Hinweis: An der ZEBI können Jugendliche und Eltern kostenlos an einem Rundgang mit bekannten Führungskräften aus der Zentralschweiz teilnehmen. Die CEOs skizzieren ihren persönlichen Werdegang und stellen berufliche Perspektiven vor. Organisation: FH Schweiz.
Lerne Gärtnerin, werde Finanzplanungsexpertin

Gärtnerin war Erika Leuenbergers Wunschberuf: «Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen und wollte unbedingt einen Naturberuf erlernen». Doch: «Gärtnerin ist ein körperlich anstrengender Beruf. Deshalb habe ich mich beruflich neu orientiert.» Erika Leuenberger machte eine kaufmännische Grundbildung, ging als Quereinsteigerin zu einer Bank und bildete sich weiter. Heute arbeitet sie als Finanzplanungsexpertin bei einer Regionalbank.
1001 Fans empfangen das SwissSkills Team

Fast wie ein Märchen aus 1001 Nacht enden die ersten Berufs-Weltmeisterschaften auf der arabischen Halbinsel, aus Schweizer Sicht die erfolgreichste WorldSkills-Teilnahme aller Zeiten. Rund 1000 Fans und 1 Bundesrat empfangen das SwissSkills Team in der Messe Zürich zu einem furiosen Welcome Event. Mit anerkennenden Gratulationen, viel Glockenlärm und frenetischem Applaus wird der grandiose Erfolg der Schweizer Delegation noch einmal tüchtig gefeiert.
11 Berufsweltmeister in Abu Dhabi – beste Schweizer WorldSkills-Bilanz aller Zeiten

Das SwissSkills Team gewinnt an den WorldSkills in Abu Dhabi gleich elf Gold-, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen und belegt als mit Abstand beste europäische Nation in der Nationenwertung Platz 2 (hinter China). So viele Berufsweltmeistertitel konnte die Schweiz an einer Weltmeisterschaft noch nie feiern. Die Nationalmannschaft machte damit in Abu Dhabi beste Werbung für den Wirtschaftsstandort Schweiz und unser Berufsbildungssystem.
Lerne Bekleidungsgestalterin, werde Maskenbildnerin

Profis kommen weiter: Anina Gerber schminkt und frisiert an der Royal Opera in London Sängerinnen und Sänger. Dabei sind ihre Kreativität und ihr zeichnerisches Talent gefragt.
Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten

Wer sich mit einem Kurs auf eine Berufsprüfung (eidgenössischer Fachausweis) oder eine höhere Fachprüfung (eidgenössisches Diplom) vorbereitet, wird neu vom Bund finanziell unterstützt. Bei einer Berufsprüfung beträgt der Bundesbeitrag maximal 9500 Franken, bei einer höheren Fachprüfung 10'500 Franken. Die Regelung gilt ab 1. Januar 2018. Mehr dazu im Video und unter diesem Link.
SwissSkills Team startet seinen Wüstentrip

Das SwissSkills Team macht sich auf den Weg an den persischen Golf. 38 junge Berufsleute werden in 36 verschiedenen Berufen an den 44. WorldSkills in Abu Dhabi für die Schweiz antreten. Am 15. Oktober gilt es Ernst. Vorher können sich die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer im Pre-Camp noch einmal mental und als Team auf den Wettbewerb vorbereiten.
Agenda
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennenlernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
BIM Berufsinfo-Messe
Die BIM bringt Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Solothurn und der Region Oberaargau die Berufswelt näher. Link
OBA Ostschweizer Bildungsausstellung
Rund 130 Aussteller präsentieren die Vielfalt der Schweizer Bildungslandschaft. Link
SwissSkills 2022
Die nächsten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften: Die Besucherinnen und Besucher können jungen Berufsleuten aus über 100 Berufen bei der Arbeit zuschauen. Link
Schaffhauser Berufsmesse
Rund 95 Prozent aller Berufe, die im Kanton Schaffhausen ausgebildet werden, stellen sich vor. Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen. Link
Berufsmesse Thurgau
An der Berufsmesse Thurgau präsentieren sich über 200 Berufe und Ausbildungen. Link
WorldSkills 2022
Berufsweltmeisterschaften Link
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
Die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse präsentieren sich über 370 Berufe Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
tunSolothurn.ch
Die tunSolothurn.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder. Link
Duale Berufsbildung im internationalen Vergleich
An dieser Tagung präsentiert das OBS EHB neue Ergebnisse aus der international vergleichenden Forschung. Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation. Lien
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz. Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations. Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
tunBern.ch
Die tunBern.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
EuroSkills 2023
Die EuroSkills 2023 finden in Russland statt.
AB Aargauische Berufsschau
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren. Link
Berufsschau Baselland
Über 60 Berufsverbänden, Institutionen und Firmen geben Einblicke in rund 200 Berufe. Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation. Lien