Blog
Es ist nie zu spät: Werde Fachfrau Betreuung mit 27 Jahren

Stefania Grasso hat ihr Universitätsstudium abgebrochen. Jetzt will sie ihren ersten Berufsabschluss erlangen. «Für Erwachsene sind die Finanzen die höchste Hürde auf dem Weg zu einem Berufsabschluss», sagt die junge Frau. Vom Berufsabschluss erhofft sie sich den Einstieg in den Arbeitsmarkt und die Möglichkeit, später eine höhere Fachschule zu absolvieren.
Lerne Detailhandelsfachmann, werde Migros-Chef

Hindernisse haben ihn immer mehr angespornt als abgeschreckt. Anton Gäumann hat sich nach der Lehre als Detailhandelsfachmann gezielt weitergebildet. Heute ist er Geschäftsleiter der Migros Aare und damit Chef von 12 000 Mitarbeitenden.
Direkte Bundesbeiträge für die höhere Berufsbildung

Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, werden vom Bund ab 1. Januar 2018 direkt finanziell unterstützt. Die Beiträge zugunsten der höheren Berufsbildung werden zudem markant erhöht. Der Bundesrat hat am 15. September 2017 die dafür notwendige Änderung der Berufsbildungsverordnung und die entsprechende Inkraftsetzung beschlossen.
Es ist nie zu spät: Werde Schreiner mit über 40

Stefan Kobel hat Karriere gemacht – als Volleyballprofi und als Trainer des Volleyball-Nationalteams. Davor absolvierte er das Gymnasium und die Ausbildung zum Sportlehrer. Heute ist Stefan Kobel 42 und im zweiten Lehrjahr seiner Schreinerlehre. Es ist eben nie zu spät für eine berufliche Grundbildung.
BAM 2017 – Berufe aus nächster Nähe erleben

Rund 130 Aussteller präsentieren an der Berner Ausbildungsmesse BAM (8. – 12. September) ihre Angebote und beraten sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Erwachsene rund um die Themen Grund- und Weiterbildung. Jugendliche im Berufswahlalter erhalten Einblick in ihre Wunschberufe und können im Gespräch mit Lernenden und Berufsbildenden Fragen klären.
SwissSkills 2018 – die Website ist online

Vom 12. bis 16. September 2018 treffen sich in Bern die besten jungen Berufsleute aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung zu den zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. Die SwissSkills 2018 bieten 75 Berufsmeisterschaften sowie weitere 60 Berufsdemonstrationen und machen Berufe in einer einzigartigen Atmosphäre erlebbar. Jetzt ist die Website zu diesem Grossanlass online.
OBA 2017 – Talent entfalten, Zukunft gestalten

Unter dem Slogan «Talent entfalten. Zukunft gestalten» präsentieren sich an der Ostschweizer Bildungsausstellung OBA (31.8. – 3.9.17) rund 200 Berufe sowie 600 Weiterbildungen. Die OBA lässt Jugendliche die verschiedenen Berufe interaktiv erleben und informiert über die vielfältigen Bildungs- und Karrierewege nach der Lehre.
LERNE LABORANTIN, WERDE BIOLOGIN

Profis kommen weiter. Zum Beispiel Ursula Moser. Angetrieben von ihrem Wissensdurst hat sie nach der Lehre als medizinische Laborantin die gymnasiale Matura gemacht und Biologie studiert. Heute engagiert sie sich als Vertreterin des Bundes für den weltweiten Artenschutz.
myBerufswahl - interaktiv zum Wunschberuf

myBerufswahl unterstützt Schüler und Schülerinnen auf dem Weg zur ersten Berufswahl. Mit interaktiven Spielen erkunden sie die Welt der Berufe und klären die eigenen Stärken und Interessen. Für Eltern und Lehrpersonen stehen zusätzliche Angebote zur Verfügung.
SwissSkills Team besteht Feuertaufe

Zum vierten und letzten Mal traf sich das SwissSkills Team in Neuenburg zu einem Teamweekend. Gleich in mehrfacher Hinsicht war es der Höhepunkt der intensiven Vorbereitungsphase auf die Berufs-Weltmeisterschaften vom kommenden Oktober in Abu Dhabi. Quasi in allen vier Elementen – Wasser, Feuer, Erde und Luft – erhielten die 38 jungen Berufsfrauen und -männer eine letzte Motivationsspritze der besonderen Art mit auf den Weg an die WorldSkills.
Agenda
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennenlernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
BIM Berufsinfo-Messe
Die BIM bringt Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Solothurn und der Region Oberaargau die Berufswelt näher. Link
OBA Ostschweizer Bildungsausstellung
Rund 130 Aussteller präsentieren die Vielfalt der Schweizer Bildungslandschaft. Link
SwissSkills 2022
Die nächsten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften: Die Besucherinnen und Besucher können jungen Berufsleuten aus über 100 Berufen bei der Arbeit zuschauen. Link
Schaffhauser Berufsmesse
Rund 95 Prozent aller Berufe, die im Kanton Schaffhausen ausgebildet werden, stellen sich vor. Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen. Link
Berufsmesse Thurgau
An der Berufsmesse Thurgau präsentieren sich über 200 Berufe und Ausbildungen. Link
WorldSkills 2022
Berufsweltmeisterschaften Link
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
Die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse präsentieren sich über 370 Berufe Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
tunSolothurn.ch
Die tunSolothurn.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder. Link
Duale Berufsbildung im internationalen Vergleich
An dieser Tagung präsentiert das OBS EHB neue Ergebnisse aus der international vergleichenden Forschung. Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation. Lien
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz. Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations. Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
tunBern.ch
Die tunBern.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
EuroSkills 2023
Die EuroSkills 2023 finden in Russland statt.
AB Aargauische Berufsschau
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren. Link
Berufsschau Baselland
Über 60 Berufsverbänden, Institutionen und Firmen geben Einblicke in rund 200 Berufe. Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation. Lien