Blog
Leitfaden für die Moblilität von Lernenden

2016 wurde der Leitfaden zur Lernendenmobilität «Interkultureller Austausch in der Berufslehre – So klappt's!» publiziert. Neu ist die Publikation von Intermundo auch in Französisch erhältlich. Mit Erfahrungsberichten, Informationen und Downloads wird der Leitfaden künftig auch interessierten Lernenden und Betrieben in der Westschweiz bei der Umsetzung von Austauschprojekten eine Hilfe sein.
Leitfaden
Quelle: panorama.ch
Der Lehrstellenmarkt ist stabil

Wie in den Vorjahren präsentiert sich der Lehrstellenmarkt im April 2017 weitgehend stabil. Während das Lehrstellenangebot im Vergleich zu 2016 gleich geblieben ist, haben sowohl die Lehrstellennachfrage als auch die Anzahl Jugendlicher vor der Ausbildungswahl zugenommen. Das zeigen die Hochrechnungen des jüngsten Lehrstellenbarometers des SBFI.
Medienmitteilung
Quelle: panorama.ch
Rangliste der meistgewählten Berufe

Bei den 2016 neu abgeschlossenen Lehrverträgen zum EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) liegt auch 2016 der Beruf Kaufmann/-frau an der Spitze (14'280 Verträge). Mit deutlichem Abstand folgen Detailhandelsfachmann/-frau mit 4983 und Fachmann/-frau Gesundheit mit 4563 abgeschlossenen Lehrverträgen. Auch bei den EBA (eidgenössisches Berufsattest) sind die Hits des Jahres 2016 dieselben wie in den Vorjahren: Auf dem ersten Rang befinden sich die Detailhandelsassistenten/-innen mit 1524 abgeschlossenen Lehrverträgen, gefolgt von den Assistenten/-innen Gesundheit und Soziales (963) und den Büroassistenten/-innen (517).
Statistik der beruflichen Grundbildungen EFZ 2016
Statistik der beruflichen Grundbildungen EBA 2016
«Ein Medaillengewinn bringt Ansehen und Erfolg»

Im September 2018 finden die zweiten nationalen Berufsmeisterschaften statt – die SwissSkills 2018. Was bringen solche Anlässe der Berufsbildung? Was zeichnet die Medaillengewinnerinnen und -gewinner aus? Und: Was bringt ihnen dieser Erfolg beruflich? Prof. Dr. Margrit Stamm* ist diesen Fragen in einer Studie nachgegangen. Interview
Berufs-Nati sprengt ihre Grenzen

Barrieren überwinden, Grenzen sprengen, Unmögliches möglich machen. Das waren die Themen, mit denen sich die 38 jungen Frauen und Männer des SwissSkills Teams am 13. und 14. Mai am dritten Teamweekend in Tenero auseinandersetzten. «No Limits» hiess das Programm, in dem der erfahrene Seminarleiter Edi Schwertfeger aufzeigte, dass man auch unter dem ernormen Druck an Beruf-Weltmeisterschaften jede Herausforderung erfolgreich meistern kann.
Statistiken 2015/2016 der Berufsbildung

Im Jahr 2016 absolvierten 296'000 Jugendliche eine berufliche Grundbildung, 78'000 begannen eine Berufslehre und 69'000 schlossen eine ab. 14'300 junge Berufsleute erzielten einen Berufsmaturitätsabschluss.
Zahlen 2015/2016 der Lernenden und Studierenden

Gemäss den Zahlen des BFS absolvierten 2015/2016 56'597 Studierende eine höhere Berufsbildung. Der Frauenanteil belief sich auf 43,5%. Die Studierenden wählten die folgenden Bereiche am häufigsten: Management und Verwaltung (17%), Krankenpflege und Geburtshilfe (13%) sowie Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau (7%). In der gleichen Periode haben 228'431 Schüler/innen eine berufliche Grundbildung begonnen, das sind 63% aller Bestände auf der Sekundarstufe II.
BERUFSBILDUNGPLUS.CH geht ins Fernsehen
Jetzt gibt es BERUFSBILDUNGPLUS.CH auch im Fernsehen. Seit dem 17. April sind fünf TV-Spots auf diversen Onlinevideo- und Fernsehkanälen zu sehen. Jeder der fünf TV-Spots erzählt eine «Lerne-Werde»-Geschichte und ist mit einer Prise Humor gewürzt. Die TV-Spots fügen sich damit nahtlos in die bisherige Plakatkampagne ein.
«Weg vom Prestigedenken»

Für Christine Davatz-Höchner ist klar, dass man aufgrund des dualen Bildungssystems in der Schweiz auch ohne Hochschulstudium Karriere machen kann.
Interview (SwissSkills)
SwissSkills Team: Medientraining für Abu Dhabi

Die Schweizer Berufs-Nationalmannschaft – das SwissSkills Team – bereitet sich nicht nur fachlich auf die WorldSkills in Abu Dhabi vor. Auch der richtige Umgang mit den Medien, ob TV, Radio, Presse oder die sozialen Netzwerke, müssen die 37 jungen Berufsleute lernen. Am vergangenen Samstag traf sich deshalb das Schweizer Team für die diesjährige Berufs-Weltmeisterschaft in Dagmersellen zu einer intensiven Medienschulung.
Agenda
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennenlernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
BIM Berufsinfo-Messe
Die BIM bringt Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Solothurn und der Region Oberaargau die Berufswelt näher. Link
OBA Ostschweizer Bildungsausstellung
Rund 130 Aussteller präsentieren die Vielfalt der Schweizer Bildungslandschaft. Link
SwissSkills 2022
Die nächsten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften: Die Besucherinnen und Besucher können jungen Berufsleuten aus über 100 Berufen bei der Arbeit zuschauen. Link
Schaffhauser Berufsmesse
Rund 95 Prozent aller Berufe, die im Kanton Schaffhausen ausgebildet werden, stellen sich vor. Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen. Link
Berufsmesse Thurgau
An der Berufsmesse Thurgau präsentieren sich über 200 Berufe und Ausbildungen. Link
WorldSkills 2022
Berufsweltmeisterschaften Link
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
Die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse präsentieren sich über 370 Berufe Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
tunSolothurn.ch
Die tunSolothurn.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder. Link
Duale Berufsbildung im internationalen Vergleich
An dieser Tagung präsentiert das OBS EHB neue Ergebnisse aus der international vergleichenden Forschung. Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation. Lien
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz. Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations. Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
tunBern.ch
Die tunBern.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
EuroSkills 2023
Die EuroSkills 2023 finden in Russland statt.
AB Aargauische Berufsschau
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren. Link
Berufsschau Baselland
Über 60 Berufsverbänden, Institutionen und Firmen geben Einblicke in rund 200 Berufe. Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation. Lien