Blog
Die Berufsmaturität: BRINGT PROFIS IN DIE POLEPOSITION

Einen Beruf erlernen und danach studieren? Die Berufsmaturität macht’s möglich. Sie ebnet ambitionierten Berufsleuten den Weg an die Hochschulen. Die Berufsmaturität kann nur in Kombination mit einer drei- oder vierjährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) erlangt werden.
Radio SRF1 porträtiert ü40-Lernende

«Espresso» – das Konsumentenmagazin von Radio SRF1 – porträtierte in der Serie «Als Grufti id Stifti» Menschen, die im Alter von 40 Jahren und mehr noch eine berufliche Grundbildung absolvieren. Was motiviert sie, mitten im Leben noch einmal neu anzufangen? Welche Hürden müssen sie überwinden? Was bedeutet dieser Schritt finanziell? (Copyright Bild: SRF)
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse Martigny (8. – 13. März)

Alle zwei Jahre trifft sich die Welt der Berufe in Martigny. An der zweisprachigen Ausbildungsmesse «Your Challenge» präsentieren rund 80 Aussteller interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen über 400 Berufe. Die Organisatoren erwarten 18 000 Besucherinnen und Besucher aus der französischsprachigen Schweiz und dem Deutschwallis.
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse Martigny (8. – 13. März)

Alle zwei Jahre trifft sich die Welt der Berufe in Martigny. An der zweisprachigen Ausbildungsmesse «Your Challenge» präsentieren rund 80 Aussteller interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen über 400 Berufe. Die Organisatoren erwarten 18 000 Besucherinnen und Besucher aus der französischsprachigen Schweiz und dem Deutschwallis.
Sie sind die besten Berufsleute der Schweiz

Zum zwölften Mal wurde der Tag der Berufsbildung durchgeführt. Organisiert durch die Stiftung SwissSkills in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI konnten am 11. Februar die Schweizermeister/-innen des Jahres 2015 im Kongresszentrum BERNEXPO eine Ehrung für ihre ausserordentlichen Leistungen entgegen nehmen.
Neuer Besucherrekord auf berufsberatung.ch
Die nationale Informationsplattform berufsberatung.ch hat 2015 erneut einen Besucherrekord erzielt. Über 8.65 Millionen Besuche wurden im vergangenen Jahr auf der Website registriert. Alleine im Rekordmonat Januar wurden durch 395'000 Ratsuchende mehr als 12.3 Millionen Seiten aufgerufen.
EuroSkills Göteborg 2016

Die 5. EuroSkills Competitions führen das Swiss Team Anfang Dezember nach Skandinavien. Austragungsort ist die Stadt Göteborg an der Westküste Schwedens. Vom 1. bis 3. Dezember werden dort rund 500 junge Berufsleute aus 30 europäischen Ländern in 38 verschiedenen Berufen um den Europameistertitel kämpfen. Das Schweizer Team wird in zehn Berufen um Medaillen kämpfen. Neben Teilnehmenden aus der Deutschschweiz sind dieses Mal ein Wettkämpfer aus der Romandie und ein Wettkämpfer aus dem Tessin mit dabei.
«Mit dieser Kampagne stärken wir das Image der Berufsbildung»

Im August 2015 ist die nationale Dachkampagne der Berufsbildung neu lanciert worden. Weshalb muss die Berufsbildung beworben werden? Welche Botschaften sollen transportiert werden? Und: Was kostet das? Josef Widmer, stellvertretender Direktor beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), gibt Auskunft.
Ausbildungsbeiträge: Bund fördert Harmonisierung

Per 1. Januar 2016 tritt das neue Ausbildungsbeitragsgesetz in Kraft. Es ist der Gegenvorschlag des Parlaments zur gescheiterten Stipendieninitiative, welche das Stipendienwesen dem Bund übertragen wollte. Mit dem neuem Gesetz bleibt die Stipendienvergabe Sache der Kantone. Diese erhalten künftig aber nur noch Bundessubventionen, wenn sie die Vergabekriterien des Stipendienkonkordats einhalten. Dieser finanzielle Anreiz soll für mehr Gerechtigkeit sorgen und die Harmonisierung der Ausbildungsbeiträge an Studierende an Hochschulen und an Personen in der höheren Berufsbildung beschleunigen.
Höhere Berufsbildung: Bringt Profis weiter

Die höhere Berufsbildung eröffnet beste Karriereaussichten, weil sie Theorie und Praxis verbindet. Eine Kombination, die in der Wirtschaft gut ankommt. Jährlich schliessen rund 27 000 Berufsleute eine höhere Berufsbildung ab und qualifizieren sich damit für eine anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktion.
Agenda
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennenlernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
BIM Berufsinfo-Messe
Die BIM bringt Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Solothurn und der Region Oberaargau die Berufswelt näher. Link
OBA Ostschweizer Bildungsausstellung
Rund 130 Aussteller präsentieren die Vielfalt der Schweizer Bildungslandschaft. Link
SwissSkills 2022
Die nächsten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften: Die Besucherinnen und Besucher können jungen Berufsleuten aus über 100 Berufen bei der Arbeit zuschauen. Link
Schaffhauser Berufsmesse
Rund 95 Prozent aller Berufe, die im Kanton Schaffhausen ausgebildet werden, stellen sich vor. Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen. Link
Berufsmesse Thurgau
An der Berufsmesse Thurgau präsentieren sich über 200 Berufe und Ausbildungen. Link
WorldSkills 2022
Berufsweltmeisterschaften Link
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
Die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse präsentieren sich über 370 Berufe Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
tunSolothurn.ch
Die tunSolothurn.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder. Link
Duale Berufsbildung im internationalen Vergleich
An dieser Tagung präsentiert das OBS EHB neue Ergebnisse aus der international vergleichenden Forschung. Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation. Lien
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz. Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations. Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
tunBern.ch
Die tunBern.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
EuroSkills 2023
Die EuroSkills 2023 finden in Russland statt.
AB Aargauische Berufsschau
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren. Link
Berufsschau Baselland
Über 60 Berufsverbänden, Institutionen und Firmen geben Einblicke in rund 200 Berufe. Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation. Lien