Blog
Buchtipp: Berufe mit Zukunft

Dieses humoristische Büchlein stellt 27 Berufe mit Zukunft vor. Die fiktiven, aber nicht ganz abwegigen Berufe werden mit einem kurzen Text im Stil eines Berufsbildes erklärt und mit prächtigen Illustrationen veranschaulicht. Die Leser/-innen erfahren beispielsweise, was ein Aufraffer tut, was es mit dem Gewissensberater auf sich hat und über welche Kompetenzen eine Weltraumreiseführerin verfügen muss. Abgerundet wird das Werk durch ein Vorwort des Slam-Poeten Gabriel Vetter.
Personen in Ausbildung

Im Schuljahr 2013/14 waren auf der Sekundarstufe II 361'737 Personen in Ausbildung. Davon besuchten 64% eine berufliche Grundbildung und 26% eine allgemeinbildende Ausbildung, die mit einer gymnasialen Maturität, einem Fachmittelschulausweis oder einer Fachmaturität abgeschlossen werden. Die übrigen 10% absolvierten eine Berufsmaturität BM2, eine Übergangsausbildung oder eine Zusatzausbildung.
Publikation Bundesamt für Statistik BFS
Quelle: panorama.ch
Freie Lehrstellen der Schweiz auf berufsberatung.ch

Im Lehrstellennachweis auf berufsberatung.ch werden alle freien Lehrstellen der Schweiz ausgeschrieben. Das Angebot wird laufend aktualisiert. Jugendliche können gezielt nach Regionen und Berufen suchen oder sie können ein praktisches Such-Abo erstellen. In diesem Fall werden sie per Mail auf neue Lehrstellenausschreibungen in ihren Wunschberufen hingewiesen.
berufsberatung.ch ist das offizielle Informationsportal der Berufsberatung in der Schweiz und bietet Informationen zu allen Berufen und Ausbildungen sowie hilfreiche Informationen zur Lehrstellensuche und zum Bewerbungsprozess.
Landesmuseum: Ausstellung zum Thema Arbeit

Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich zeigt die Entwicklung der Arbeit von 1860 bis heute. Kernstück ist eine Chronologie grossformatiger Bilder: von der alten Kohlegrube bis zum hypermodernen Googlebüro. Aspekte wie die Arbeitsmigration oder die Berufsbildung werden speziell beleuchtet. Die Ausstellung dauert bis zum 3. Januar 2016.
Ausstellung
Quelle: panorama.ch
Bundesrat ehrt WorldSkills Team
Die 40 Kandidatinnen und Kandidaten der Schweizer Berufs-Nationalmannschaft haben an den Berufs-Weltmeisterschaften 2015, den WorldSkills São Paulo, mit einer beachtlichen Leistung erfolgreich den Titel als beste europäische Nation verteidigt. Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Bundesparlamentarierinnen und -parlamentarier ehren die engagierten jungen Berufsleute und ihre Experten an einem Empfang im Bundeshaus.
mehr
Lernen positiv und spielerisch erleben

Das Lernfestival (18. – 19. September 2015) ist eine 24-Stunden-Plattform für das Lebenslange Lernen. In der ganzen Schweiz werden hunderte Veranstaltungen rund ums Lernen angeboten. Alle sind kostenlos. Die Kampagne hat zum Ziel, Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zum Lernen zu motivieren.
mehr
Fünf neue EBA-Berufe

Seit Lehrbeginn 2015 gibt es fünf neue Berufe im Bereich der 2-jäherigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössichem Berufsattest (EBA). An den Start ginge die ersten Malerpraktiker/-innen, Gipserpraktiker/-innen, Unterhaltspraktiker/-innen, Strassentransportpraktiker/-innen und Textilpraktiker/-innen. Die 2-jährige berufliche Grundbildung führt praktisch begabten Jugendlichen zu einem anerkannten, für den Arbeitsmarkt qualifizierenden Berufsabschluss. mehr
Berufsbildungsradio auf Radio Bern RaBe

Zwischen dem 1. und dem 9. September 2015 widmet sich Radio Bern RaBe in der täglichen Spezialsendung «Berufsbildungsradio» der dualen Berufsbildung. In sieben Folgen erzählen rund vierzig Berufsleute aus ihrem Alltag – am 8. September beispielsweise Gärtnerinnen und Gärtner. Das «Berufsbildungsradio» geht jeweils um 11:30 und um 18:30 Uhr auf Sendung. Die Beiträge sind auch als Podcast zu hören unter www.berufsbildungsradio.ch
Jeder Dritte ohne Berufsausbildung erhält Tieflohn

Im Jahr 2012 haben gemäss einem Bericht des Bundesrats 13,4 Prozent der Beschäftigten in der Schweiz weniger als 4343 Franken pro Monat verdient. Die Quote liegt damit leicht über dem langjährigen Durchschnitt von 12,6 Prozent. Am meisten betroffen sind der Detailhandel, gefolgt von der Gastronomie, dem Gesundheits- und Sozialwesen, der Reinigungs- und Gartenbaubranche, dem Grosshandel sowie der Haus- und Landwirtschaft. 33 Prozent der Arbeitnehmenden ohne Berufsausbildung verdienen weniger als 4343 Franken.
Bericht
Quelle: panorama.ch
Immer noch die Nummer Eins in Europa

Gut 1000 Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen und Fans begrüssten das SwissSkills Team mit lautstarkem Jubel, viel Trychlengeläute und frenetischem Applaus im Fernsehstudio 1 nach ihrer Rückkehr von den Berufs-Weltmeisterschaften in São Paulo, Brasilien. 13 Medaillen (1x Gold, 7x Silber, 5x Bronze) und 22 Diplome haben die 40 jungen Berufsleute von den 43. WorldSkills mit nach Hause gebracht.
swiss-skills.ch
Agenda
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennenlernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
BIM Berufsinfo-Messe
Die BIM bringt Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Solothurn und der Region Oberaargau die Berufswelt näher. Link
OBA Ostschweizer Bildungsausstellung
Rund 130 Aussteller präsentieren die Vielfalt der Schweizer Bildungslandschaft. Link
SwissSkills 2022
Die nächsten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften: Die Besucherinnen und Besucher können jungen Berufsleuten aus über 100 Berufen bei der Arbeit zuschauen. Link
Schaffhauser Berufsmesse
Rund 95 Prozent aller Berufe, die im Kanton Schaffhausen ausgebildet werden, stellen sich vor. Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen. Link
Berufsmesse Thurgau
An der Berufsmesse Thurgau präsentieren sich über 200 Berufe und Ausbildungen. Link
WorldSkills 2022
Berufsweltmeisterschaften Link
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
Die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse präsentieren sich über 370 Berufe Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
tunSolothurn.ch
Die tunSolothurn.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder. Link
Duale Berufsbildung im internationalen Vergleich
An dieser Tagung präsentiert das OBS EHB neue Ergebnisse aus der international vergleichenden Forschung. Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation. Lien
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz. Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations. Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
tunBern.ch
Die tunBern.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
EuroSkills 2023
Die EuroSkills 2023 finden in Russland statt.
AB Aargauische Berufsschau
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren. Link
Berufsschau Baselland
Über 60 Berufsverbänden, Institutionen und Firmen geben Einblicke in rund 200 Berufe. Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation. Lien