Blog
Noch freie Lehrstellen auf Lehrbeginn 2021

Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Es sind mehr Lehrverträge abgeschlossen worden als letztes Jahr um dieselbe Zeit. Auf Lehrbeginn 2021 gibt es noch offene Lehrstellen. Um Jugendliche darauf hinzuweisen, organisieren verschiedene Kantone in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft «Last Minute Lehrstellenbörsen» oder ermöglichen Lehrvertragsunterzeichnungen bis im Herbst 2021. Von diesen Chancen können nicht nur Jugendliche auf Lehrstellensuche profitieren, sondern auch solche, die bereits eine Zwischenlösung gefunden haben und sich kurzfristig umorientieren möchten.
EuroSkills 2021
Vom 22. bis am 26. September 2021 finden in Graz die EuroSkills 2021 statt. Rund 450 junge Berufsleute treffen in Wettkämpfen aufeinander und messen sich in 45 verschiedenen Berufen. 31 europäische Nationen sind Mitglied bei WorldSkills Europa und nominieren die Teilnehmenden. Der Besuch der EuroSkills 2021 ist kostenlos, es wird aber eine Anmeldung verlangt.
#PROLEHRSTELLEN: neue Social-Media-Kampagne online
Die meisten Lehrbetriebe bieten – auch nach einer unsicheren Phase – im bisherigen Umfang Lehrstellen an. Für Jugendliche, die auf Lehrbeginn 2021 noch keine Lehrstelle haben, sind die Chancen also intakt, jetzt noch einen Ausbildungsplatz zu finden. Die Task Force Perspektive Berufslehre macht Jugendliche und ihr Umfeld mit Filmen darauf aufmerksam, dass die Wirtschaft Nachwuchskräfte sucht. Alle Filme können auf dem SBFI-Youtube-Kanal angeschaut und geteilt werden.
Intakte Chancen für Lehrstellensuchende

Der Lehrstellenmarkt ist weitgehend stabil. Gesamtschweizerisch sind per Ende Mai 2021 über 49'500 Lehrverträge abgeschlossen worden. Dies entspricht rund 63% der im Vorjahr insgesamt abgeschlossenen Lehrverträge. Verglichen mit dem Vorjahresmonat (47'800) liegt die Anzahl abgeschlossene Lehrverträge leicht höher. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone knapp 18'000 offene Lehrstellen für den Lehrbeginn 2021 ausgeschrieben.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Memospiels stehen fest. Wir gratulieren!

berufsbildungplus.ch beteiligte sich am 13. Interkantonalen Tag der Berufsbildung vom 5. Mai mit einem Wettbewerb. Mit dem «Lerne-Werde-Memo-Spiel» konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stärken der Berufsbildung spielerisch entdecken. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf UE Boom Bluetooth Lautsprecher fest. Es sind dies:
Sedat Bürgin
Julia Bieri
Melissa Burri
Lisa Güttinger
Bea Brandenberger
Herzliche Gratulation.
Wer das Memospiel noch nicht kennt: Hier gehts zum «Lerne-Werde-Memospiel».
In vier Monaten zeigen 17 Schweizer Berufsleute an den EuroSkills 2021 ihr Können

Die Schweizer Berufsnationalmannschaft reist für die EuroSkills 2021 vom 22. bis 26. September nach Graz. Dort messen sich die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer mit Berufsleuten aus ganz Europa. Mit 17 Teammitgliedern ist die Delegation so gross wie noch nie. Mehrere Berufe sind zum ersten Mal an den EuroSkills vertreten. Sieben Teilnehmende stellen sich nicht nur der Herausforderung der EuroSkills, sondern haben bereits die WorldSkills 2022 ins Auge gefasst.
Lehrstellenmarkt weiterhin stabil

Insgesamt spiegeln die von der Task Force «Perspektive Berufslehre» eingeholten kantonalen Trendmeldungen eine stabile Lehrstellensituation. Gesamtschweizerisch sind per Ende April 2021 rund 43’000 Lehrverträge unterzeichnet worden. Im Vergleich zum April 2020 sind dies rund 2% mehr abgeschlossene Lehrverträge. Die Kantone, Organisationen der Arbeitswelt sowie die Lehrbetriebe setzen sich dafür ein, dass Berufswahl und Lehrstellenbesetzung möglichst reibungslos verlaufen.
Vielfältiger «Tag der Berufsbildung»

Der 13. Interkantonalen Tag der Berufsbildung ist Geschichte. 28 Regionalradios in 21 Kantonen stellten am 5. Mai die Berufsbildung ins Zentrum ihrer Berichterstattung. Die thematischen Schwerpunkte:
- Lehrstellensituation (Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Lehrstellenmarkt)
- Berufswahlprozess
Es kamen Vertreterinnen und Vertreter von Lehrbetrieben, Verbänden und Behörden zu Wort wie auch Lehrstellensuchende und Eltern. Bei einigen Radiostationen waren Fachleute der Berufsberatung direkt im Studio, bei anderen nahmen sie die Fragen des Publikums zur schriftlichen Beantwortung entgegen.
Die Radiostationen realisierten zudem interessante Einblicke in das Leben von Berufsleuten, die eine besonders erfolgreiche oder eine besonders originelle Laufbahn absolvieren. Sie zeigten damit, wie durchlässig das Berufsbildungssystem ist und welche Karrierechancen es bietet.
Ausgewählte Beiträge können unter www.radiotag.ch nachgehört werden.
Tag der Berufsbildung

Am Mittwoch, 5. Mai 2021, findet zum 13. Mal der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt – auch Radiotag genannt. Rund 28 Regionalradios in 21 Kantonen berichten über aktuelle Themen der Berufsbildung. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf spannende Reportagen und Interviews sowie auf interessante Studiogäste freuen. Das detaillierte Programm der einzelnen Radiostationen wird kurz vor dem Radiotag auf dieser Webseite publiziert. Themen 2021: Lehrstellensituation (Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Lehrstellenmarkt), Berufswahlprozess.
Lehrstellenvergabe 2021 in vollem Gange

Gesamtschweizerisch sind per Ende März 2021 rund 36'500 Lehrverträge abgeschlossen worden. Das sind rund 9000 mehr als noch im Februar. Die Zahl liegt gemäss Trendmeldungen seitens der Kantone im Rahmen der Vorjahre. Um Jugendliche auf offene Lehrstellen hinzuweisen, ergreifen die Kantone und Branchenverbände Massnahmen, um insbesondere das Matching zwischen dem Angebot der Unternehmen und der Nachfrage der Jugendlichen auf dem Lehrstellenmarkt zu verbessern. Mit dem Förderschwerpunkt «Lehrstellen Covid-19» unterstützt der Bund zahlreiche Massnahmen zur Stabilisierung des Lehrstellenmarkts.
Agenda
Berner Ausbildungsmesse BAM
Berufe ausprobieren und kennenlernen, Kontakt zu Lernenden und Lehrbetrieben knüpfen: Das ermöglicht die BAM.
Link
BIM Berufsinfo-Messe
Die BIM bringt Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Solothurn und der Region Oberaargau die Berufswelt näher. Link
OBA Ostschweizer Bildungsausstellung
Rund 130 Aussteller präsentieren die Vielfalt der Schweizer Bildungslandschaft. Link
SwissSkills 2022
Die nächsten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften: Die Besucherinnen und Besucher können jungen Berufsleuten aus über 100 Berufen bei der Arbeit zuschauen. Link
Schaffhauser Berufsmesse
Rund 95 Prozent aller Berufe, die im Kanton Schaffhausen ausgebildet werden, stellen sich vor. Link
Berufsschaufenster Oberwallis
Das Berufsschaufenster informiert Jugendliche über die Berufe der Oberwalliser Wirtschaft. Es dient als Marktplatz für Schnupperlehren und Lehrstellen. Link
Berufsmesse Thurgau
An der Berufsmesse Thurgau präsentieren sich über 200 Berufe und Ausbildungen. Link
WorldSkills 2022
Berufsweltmeisterschaften Link
Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse
Die Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse präsentieren sich über 370 Berufe Link
Zebi Luzern
Die Zebi ist die grösste und umfangreichste Bildungsmesse der Zentralschweiz.
Link
tunSolothurn.ch
Die tunSolothurn.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
Nationaler Zukunftstag
Mädchen und Knaben von der 5. bis 7. Klasse erhalten Einblicke in geschlechtsuntypische Arbeitfelder. Link
Duale Berufsbildung im internationalen Vergleich
An dieser Tagung präsentiert das OBS EHB neue Ergebnisse aus der international vergleichenden Forschung. Link
Salon des Métiers et de la Formation Lausanne
Le lieu de rencontre pour le choix professionnel et la formation. Lien
Berufsmesse Zürich
Der grösste Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung der Schweiz. Link
Cité métiers
La plus importante exposition de Suisse sur les métiers et les formations. Lien
Your Challenge – Berufs- und Ausbildungsmesse
80 Austeller präsentieren interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Erwachsenen rund 400 Berufe.
Link
tunBern.ch
Die tunBern.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link
EuroSkills 2023
Die EuroSkills 2023 finden in Russland statt.
AB Aargauische Berufsschau
Mmit 70 Ausstellern, welche rund 160 Berufe präsentieren. Link
Berufsschau Baselland
Über 60 Berufsverbänden, Institutionen und Firmen geben Einblicke in rund 200 Berufe. Link
Salon interjurassien de la formation
Le salon pour explorer l’univers de la formation. Lien