Bitte Suchbegriff eingeben.
LERNE GRAVEURIN, WERDE INTERACTION DESIGNERIN
Profis kommen weiter: «Die Berufsbildung bietet jederzeit die Möglichkeiten, den beruflichen Weg neu zu gestalten» – sagt Gestalterin Laura Bayona (29). Sie flüchtete mit 14 aus Kolumbien in die Schweiz. Heute arbeitet sie als Screendesignerin in einer Agentur für Branding, Kommunikation und digitale Lösungen.

LERNE KAUFFRAU, WERDE ZIVILSTANDSBEAMTIN
Profis kommen weiter: Sutharmena Satkunanathan ist 22 – und traut sich was zu. Zum Beispiel Trauungen. Das gehört zu ihrem Beruf. Die junge Frau ist seit Sommer 2019 Zivilstandsbeamtin der Region Viamala (GR). Ihre Familie stammt aus Sri Lanka.

Ausbildung von Lernenden – eine lohnende Investition
Für die meisten Ausbildungsbetriebe in der Schweiz lohnt sich die Ausbildung von Lernenden: Der Nutzen übertrifft meist die Kosten. Dies gilt sowohl für die Ausbildung von Lernenden, die ihre berufliche Grundbildung mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliessen, als auch für jene, die ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) machen. Dies zeigt die neueste Kosten-Nutzen-Erhebung des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB, die das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI in Auftrag gegeben hat. (Bild: Medienorientierung mit Bundesrat Guy Parmelin).

Radio-Interview: Die Berufsbildung im Wandel der Zeit
Wie weiter nach der Schule? Tausende von Jugendlichen stehen jedes Jahr vor dieser Frage. Mehr als die Hälfte entscheidet sich für eine Berufslehre. Wie steht es um Zukunft der Berufsbildung? Rémy Hübschi, Vizedirektor des Staatssekretariats für Bildung Forschung und Innovation SBFI, stellt sich in der Sendung «Tagesgespräch» den Fragen von Radio SRF1. Das Gespräch fand anlässlich der Eröffnung der Berufsmesse Zürich statt (19. November 2019).
Interview anhören (Deutsch, Dialekt)
