Bitte Suchbegriff eingeben.
3 Fragen an Lea
Wir lassen junge Erwachsene zu Wort kommen und haben Lea zu ihrer Berufswahl befragt. Im Interview erzählt sie uns von ihren Erfahrungen und Unsicherheiten und gibt wertvolle Tipps für Schülerinnen und Schüler, die den Prozess der Berufswahl noch vor sich haben.

Die Tertiarisierung schreitet voran
Immer mehr Menschen besitzen einen tertiären Bildungsabschluss (dazu zählt auch die höhere Berufsbildung). Im gesamtschweizerischen Durchschnitt liegt die Quote bei 37%, in den Jahren 2014 bis 2016 betrug sie noch 33%. Im gleichen Zeitraum reduzierte sich die Zahl der Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss von 21% auf 19%.

Interkantonaler Tag der Berufsbildung 2022
Die Berufsbildung bietet vielfältige Perspektiven und ein weites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Am Mittwoch, 4. Mai 2022, berichten rund 28 Regionalradios in 21 Kantonen zum Thema Berufswahl. Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf spannende Reportagen und Interviews sowie auf interessante Studiogäste freuen.

Zufriedene Lernende wechseln den Beruf seltener
Die Zufriedenheit während der Berufslehre wird durch die Arbeitsbedingungen beeinflusst: Eine hohe Arbeitsvielfalt und gute Karriereaussichten führen zu einer höheren Zufriedenheit, während eine hohe Arbeitsbelastung diese reduziert. Diese Arbeitsbedingungen beeinflussen auch die Zufriedenheit mit dem Lehrberuf. Das sind Ergebnisse einer Studie der ETH mit Daten von 902 Lernenden, die im Rahmen der TREE-Studie erhoben wurden. Im weiteren Karriereverlauf reduziert die Arbeitszufriedenheit zum jeweiligen Zeitpunkt die Häufigkeit von Berufswechseln. Aber auch die Zufriedenheit mit dem Lehrberuf, wie sie am Ende der Ausbildung erhoben wurde, reduziert die Häufigkeit von Berufswechseln, und dies sogar in einem stärkeren Ausmass.
