Bitte Suchbegriff eingeben.
«Meine Eltern waren in der Berufswahl eine grosse Hilfe»
An den EuroSkills 2023, die im September in Danzig (Polen) stattfanden, gewann das Schweizer Team insgesamt zwölf Goldmedaillen. Eine dieser Medaillen ging an die Steinmetzin Marlena Senne aus Affoltern am Albis. Auf diese Berufswahl kam sie dank ihren Eltern. BerufsbildungPlus.ch hat sich mit der 23-Jährigen über die Berufsmeisterschaften, den Steinmetz-Beruf und ihren Werdegang unterhalten.
Jenseits von Stereotypen: Am Zukunftstag wird mit Geschlechterklischees gebrochen
Der Nationale Zukunftstag bietet Jugendlichen die Möglichkeit, die Vielfalt der Berufswelt besser kennenzulernen. Den Eltern bietet dieser Tag die Möglichkeit, die beruflichen Interessen und Neigungen ihrer Kinder kennenzulernen. Später sollen sie vorurteilsfrei an die Berufswahl herangehen.
«Wichtig ist, Jugendliche dort zu fördern, wo sie Fähigkeiten haben und motiviert sind»
Ökonom Mathias Binswanger erachtet das duale Bildungssystem als grosse Stärke der Schweiz. Im Interview erzählt er, welche Chancen die Berufsbildung der Wirtschaft bringt, wie Jugendliche den richtigen Berufsweg finden können und was er unternimmt, damit seine eigenen Kinder einmal die «richtige Karriere» beschreiten.
Die Berufslehre, eine «echte Win-win-Situation für das Unternehmen und die Lernenden»
Bruno Studer, Direktor und Gründer des Webentwicklungsunternehmens Wecode in Genf, erzählt uns von seiner Sicht auf die Berufslehre. Er hat selbst auch diesen Weg beschritten und freut sich, bald den ersten Lernenden in seinem jungen Unternehmen begrüssen zu dürfen. Seiner Erfahrung nach bietet die Berufslehre zahlreiche Vorteile, erst recht in einem kleinen KMU wie dem seinen. Ein Interview über den Wert der Berufslehre für junge Menschen und Unternehmen.