Grundbildung

Der Einstieg in die Berufsbildung erfolgt über eine berufliche Grundbildung. Danach stehen den Berufsleuten viele Wege offen. Zwei Drittel aller Jugendlichen in der Schweiz entscheiden sich für die Berufsbildung. Auch für Erwachsene ist eine berufliche Grundbildung die ideale Basis für ihre weitere Berufslaufbahn. Rund 12 Prozent aller Abschlüsse werden von Erwachsenen über 25 Jahren erworben.

Die Berufsbildung zeichnet sich durch ihre ausgeprägte Praxisnähe aus. Die Lernenden und die Studierenden erwerben einen Grossteil ihrer praktischen Kompetenzen in einem Betrieb.

Ausbildung, Weiterbildung, Lehre

Der Einstieg erfolgt über die berufliche Grundbildung. Diese ist auf Sekundarstufe II des Bildungssystems angesiedelt. Insgesamt stehen rund 250 Berufe zur Auswahl. 

  • Berufswahl: Im Rahmen der Berufswahl geht es um Fragen wie «Welcher Beruf passt zu meinen Interessen und Fähigkeiten?», «Welcher Bildungsweg führt zum Wunschberuf?», «Wie finde ich den passenden Ausbildungsplatz?». Hilfestellung bieten Eltern, Schule, Berufsberatung und Wirtschaft. weiterlesen
  • 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung: Die 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung (Dauer je nach Beruf) schliesst mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Dieses sichert den Zugang zum Arbeitsmarkt und zu den Ausbildungsangeboten der höheren Berufsbildung.  weiterlesen
  • 2-jährige berufliche Grundbildung: Die 2-jährige berufliche Grundbildung schliesst mit einem eidgenössischen Berufsattest (EBA) ab. Dieses sichert den Zugang zum Arbeitsmarkt. Über eine verkürzte 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung kann nachträglich ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis erworben werden.  weiterlesen
  • Berufsmaturität: Die Berufsmaturität kann während oder im Anschluss an eine 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung absolviert werden. Sie vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und ermöglicht den direkten Zugang an die Fachhochschulen. Mit einer Zusatzqualifikation steht auch der Weg an die universitären Hochschulen offen. weiterlesen
  • Berufsabschluss für Erwachsene: Auch Erwachsene können eine 2-, 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung abschliessen. Der Abschluss verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und eröffnet viele Weiterbildungsmöglichkeiten. weiterlesen

Berufsmessen, ONLINE, 08. – 07. Juni 2023

Online-Lehrstellenbörse Zentralschweiz

Die Online-Lehrstellenbörse Zentralschweiz ermöglicht den Erstkontakt zwischen Unternehmen und Lehrstellensuchenden. Sie findet an den folgenden Daten statt:

Mittwoch, 08. Februar 2023
Mittwoch, 08. März 2023
Mittwoch, 05. April 2023
Mittwoch, 03. Mai 2023
Mittwoch, 07. Juni 2023

Link

Berufsmessen, Cantone Ticino, 01. März 2023

Millestrade

Il progetto Millestrade è una fiera delle professioni diffusa sul territorio che per tutto il 2023 permette ai giovani, genitori, adulti, docenti e aziende di esplorare il mondo della formazione professionale in Ticino e scoprirne le opportunità visitando le porte aperte dei centri di formazione aziendali e partecipando a eventi. Link

Berufsmessen, Aarau, Baden, Rheinfelden, Wohlen, 22. März 2023

Aargauer Lehrstellenbörse 2023

An der Aargauer Lehrstellenbörse erhalten Lehrbetriebe und Lehrstellensuchende die Gelegenheit, sich kennenzulernen und Schnuppertage oder weitere Vorstellungsgespräche zu vereinbaren. Link

Berufsmessen, Bern, 28. – 07. Mai 2023

tunBern.ch

Die tunBern.ch macht Berufe aus Technik und Naturwissenschaften auf spannenden Weise erlebbar. Link

Berufsmessen, St. Petersburg, 16. August 2023

EuroSkills 2023

Die EuroSkills 2023 finden in Russland statt.