Höhere Berufsbildung: Bundesbeiträge an Personen im Jahr 2020
Seit 2018 werden Absolvierende von Vorbereitungskursen auf eine eidgenössische Prüfung vom Bund direkt finanziell unterstützt. Sie erhalten bis zu 50% der Gebühren der Vorbereitungskurse zurück, wenn sie die Prüfung ablegen (eidg. Fachausweis oder eidg. Diplom). Der Anteil der in der Schweiz wohnhaften Kandidatinnen und Kandidaten, die schon im Prüfungsjahr einen Beitrag erhalten haben, stieg von 17% im Jahr 2018 auf 41% im Jahr 2019 und auf 48% im Jahr 2020. Während die Zahl der Kandidatinnen und Kandidaten von eidgenössischen Prüfungen zwischen 2019 und 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie um 12% zurückging, nahm die Anzahl Beiträge aber weiter zu. Im Jahr 2020 wurden über 12 200 Beiträge von insgesamt 72,7 Millionen Franken gewährt.
Nahtstellenbarometer: Berufsbildung wird wieder häufiger gewählt
Erstmals seit 2018 haben wieder mehr Jugendliche eine berufliche Grundbildung begonnen als im jeweiligen Vorjahr. Der bisherige Trend weg von der beruflichen Grundbildung hin zum allgemeinbildenden Weg ist damit auf hohem Niveau gestoppt (Anteil Eintritte in Maturitätsschulen 2020: 40,9%; 2021: 40,0%). Für diese Trendwende sind eher junge Frauen als Männer verantwortlich. Der Grossteil der ausbildenden Unternehmen (71%) hat sein Lehrstellenangebot verglichen mit 2020 konstant gehalten. Probleme meldet vor allem das Baugewerbe, wo 27% der Ausbildungsplätze nicht besetzt werden konnten.
«Der Lehrstellenmarkt ist seit zwei Jahrzehnten stabil»
Wie hat der Lehrstellenmarkt auf die Corona-Pandemie reagiert? Und: Ist er in der Lage, genügend Lehrstellen für die steigende Zahl an Schulabgängerinnen und Schulabgänger zu schaffen? Im Gespräch: Bildungsökonomin Ursula Renold.
Schweiz und USA bekräftigen ihre Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Bundespräsident und WBF-Vorsteher Guy Parmelin unterzeichnete am 18. November 2021 in Washington ein neues Memorandum of Understanding über die Zusammenarbeit im Bereich Berufsbildung zwischen der Schweiz und den USA. Die Vereinbarung bedeutet eine Intensivierung des entsprechenden Wissens- und Informationsaustausches zwischen öffentlichen und privaten Bildungs- und Wirtschaftsakteuren aus der Schweiz und den USA.
Faire Chancen bei der Lehrstellenbesetzung
Die Verbundpartner der Berufsbildung haben sich auf gemeinsame Grundsätze zur Berufswahl und Rekrutierung von Lernenden geeinigt. So sollen offene Lehrstellen frühestens im August des Jahres vor Lehrbeginn zur Bewerbung ausgeschrieben und Lehrverträge frühestens ein Jahr vor Lehrbeginn abgeschlossen werden. Zudem sollen die kantonalen Berufsbildungsämter die Lehrverträge frühestens im September des Jahres vor Lehrbeginn genehmigen.
Berufliche Grundbildung bietet gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Grundbildung weisen über die Zeit vergleichsweise hohe Erwerbsquoten und eine niedrige Erwerbslosigkeit auf. Zudem versichert die berufliche Grundbildung etwas besser als die Allgemeinbildung gegen tiefe Löhne. Um in die oberen Bereiche der Lohnverteilung zu gelangen, ist nach einer beruflichen Grundbildung grossmehrheitlich eine Ausbildung auf Tertiärstufe Voraussetzung. Dies sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundes. Sie zeigt auch, dass sich der Arbeitsmarkterfolg für verschiedene Bildungsabschlüsse weitgehend parallel entwickelt hat.
Geflüchtete mit Videoclips auf den Lehreinstieg vorbereiten
Der Einstieg in eine Lehre und anschliessend ins Berufsleben ist geprägt von Unsicherheiten und Hindernissen. Ein Migrationshintergrund erschwert die Ausgangslage. Der Zürcher Verein ROBIJ (Rotarier für die berufliche Integration von Jugendlichen) agiert daher als Brückenbauer zwischen Institutionen, die unbegleitete minderjährige Geflüchtete betreuen, und lokalen Unternehmen, die Lehrberufe anbieten. Acht witzigen gemachte Video-Clips helfen den geflüchteten Jugendlichen, sich auf den Einstieg in eine Lehre vorzubereiten. Sie behandeln Themen wie «Teamwork», «Outfit» oder «Pünktlichkeit».
loopings.ch: Arbeit mit 45+
Loopings ist eine neue Plattform für berufliche Chancen in der zweiten Lebenshälfte. Unternehmen finden auf Loopings Beispiele von innovativen und zukunftsweisenden Arbeitsmodellen für ältere Mitarbeitende. Mit Angeboten zu Weiterbildungen, Standortbestimmungen, Quer- und Wiedereinstiegen sowie zur Arbeit im Pensionierungsalter unterstützt Loopings Menschen ab der Lebensmitte dabei, ihre berufliche Laufbahn aktiv zu gestalten.
Lehrstellenmarkt 2021 bleibt stabil
Insgesamt spiegeln die von der Task Force «Perspektive Berufslehre» eingeholten kantonalen Trendmeldungen weiterhin eine stabile Lehrstellensituation. Gesamtschweizerisch sind per Ende September 2021 rund 77’000 Lehrverträge unterzeichnet worden. Diese Zahl bewegt sich im Rahmen der Vorjahre. Eine Unterzeichnung von Lehrverträgen für Lehrbeginn 2021 ist zudem noch bis Ende Oktober 2021 möglich.
Schweizer Digitaltag gewinnt an Bedeutung
Am 10. November 2021 findet der fünfte Schweizer Digitaltag statt. Er bringt der Bevölkerung die «Schweiz 4.0» näher. Im Vorfeld können alle Interessierten vom 29. September bis 9. November kostenlos ihre digitalen Skills in den «Learning Labs» erweitern. Das Angebot ist eine Kooperation von digitalswitzerland und dem SVEB.